Pharmazeutische Zeitung online

Weder Schlagabtausch noch Kaffeekränzchen

31.05.2017  09:31 Uhr

Von Jana Höwelmeyer / Macht man sich als frischgebackene Apothekerin zum ersten Mal auf den Weg nach Meran, rangieren die Vorstellungen vom Kongress irgendwo zwischen wissenschaftlichem Schlagabtausch und pharmazeutischem Kaffeekränzchen.

 

Dass das eine allzu oberflächliche Beschreibung ist, wurde jedoch schnell offensichtlich. Das Publikum war bunt gemischt – beim Kongress trafen sich verschiedene Generationen und Berufszweige. 

 

Viele der Vorträge beleuchteten indes nicht nur die wissenschaftliche, sondern auch die politische, ökonomische und ethische Seite der jeweiligen Thematik. Hilfreiche Handlungsempfehlungen, die gleichzeitig eine große Motivation für den persön­lichen Berufsalltag sind, gab es ebenfalls für die Teilnehmer.

 

Ein persönliches Highlight war der Beitrag von Professor Dr. Theodor Dingermann zu CRISPR/Cas: Runtergebrochen auf ein »rosarot leuchtendes Elefäntchen« berichtete er über therapeutische Möglichkeiten, die sich durch punktuelles Genom-Editing ergeben. Spannend ist dabei nicht zuletzt die Ambivalenz des Themas, steht doch unter anderem die Heilung bislang unheilbarer Krankheiten dem bewussten Genom-Design, einer ethischen Frage, entgegen.

 

Herz und Seele des Pharmacon-Kongresses ist die gemeinschaftliche Fortbildung. Ausgedehnt auf besagte Kaffeepause ließ diese Atmosphäre leicht neue Kontakte und einen spannenden Austausch mit anderen Teilnehmern zu.

 

Der Ruf des Strebers haftet uns als Apothekern immer ein wenig an und der Pharmacon beweist ja durchaus, dass wir ein wissbegieriges Völkchen sind. Dass wir aber auch für einen Spaß zu haben sind und das Tanzbein schwingen können, zeigte sich bei der Dance Night auf Meran 2000, meinem Höhepunkt aus einem gelungenen Rahmenprogramm. Am Ende bleibt nur zu sagen, dass mein erster Besuch des Meraner Pharmacons sicher nicht der letzte gewesen sein wird. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa