Pharmazeutische Zeitung online

Informationsgehalt der U-Hefte ist verbesserungswürdig

31.05.2017  09:31 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Zur Geburt erhält jedes Kind in Deutschland das gelbe Vorsorgeuntersuchungsheft. Von der U1 direkt nach der Geburt bis zur J1 im Alter von 12 bis 13 Jahren sollen Kinderärzte dort die Entwicklung ihrer Patienten dokumentieren.

 

Das tun sie jedoch häufig unplausibel und unleserlich, kritisieren Forscher um Alexandra Weithase vom Universitätsklinikum Leipzig. Weithase und Kollegen hatten die Gelben Hefte von fast 2000 Kindern aus dem Raum Leipzig ausgewertet. 

Dokumentationsqualität und Informa­tionsgehalt werteten sie als »stark verbesserungswürdig«. So würden beispielsweise chronische Seh- oder Hörstörungen bei einigen Untersuchungen notiert, bei anderen aber fehle jeder Hinweis darauf. Diagnosen waren häufig nicht kodiert.

 

Es müssten zudem systematisierte Untersuchungsabläufe und standardisierte Testverfahren in den Kinderarzt­praxen eingeführt werden. Nur so ließen sich valide Daten für wissenschaftliche Untersuchungen zur Häufigkeit von Erkrankungen sowie zur Qualitätsprüfung der medizinischen Versorgung von Kindern gewinnen. Es sei zudem eine Digitalisierung der Untersuchungsbefunde anzustreben. Derzeit würden die erhobenen Daten nicht epidemiologisch genutzt oder Präventionsmaßnahmen mithilfe der Hefte evaluiert. Eine Prävalenz der Zielkrankheiten lasse sich nicht ableiten.

 

Den Forschern fiel bei ihrer Auswertung zudem auf, dass Kinder aus sozial schwachen Familien seltener die regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen als Kinder aus höheren Schichten, wobei die Akzeptanz dieser präventiven Maßnahme insgesamt über alle sozialen Schichten hinweg hoch ist. Die Teilnahmeraten sinken jedoch mit zunehmendem Alter der Kinder. Die U9 im Alter von sechs Jahren wurde nur noch bei 83 Prozent der Kinder mit niedrigem sozialem Status durchgeführt gegenüber 92 Prozent in der oberen sozialen Schicht. »Dabei sind es gerade die späteren Unter­suchungen, bei denen Ärzte Entwicklungsauffälligkeiten diagnostizieren, und das vorwiegend bei Kindern aus sozial schwachen Familien«, heißt es in einer Pressemitteilung zur Studie, die jetzt in der »Deutschen Medizinischen Wochenzeitschrift« erschien (DOI: 10.1055/s-0043-100841). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa