Pharmazeutische Zeitung online

Deutschlands Badegewässer sind sauberer denn je

31.05.2017  09:31 Uhr

Von Katja Egermeier / Baden gehen ist deutschlandweit ein sauberes Vergnügen. Nach dem EU-Bericht zur Qualität der Badegewässer erfüllen 97,8 Prozent der 2292 untersuchten deutschen Badestellen die EU-Mindeststandards.

 

Nur fünf Stellen in Deutschland bekamen den Stempel »mangelhaft«. Es handelt sich hierbei um zwei Badeplätze in Lembruch am Dümmer See, außerdem um den Finsterroter See in Wüstenrot, die Kocherbadebucht in Künzelsau und den Ostseearm Strelasund.

Laut dem Bericht der Europäischen Umweltagentur (EUA) und der Europä­ischen Kommission wird die Wasserqualität der Strände und Badeplätze in ganz Europa seit 40 Jahren stetig besser. Die Daten stammen aus der Saison 2016, in der mehr als 21 000 Badestellen in den 28 EU-Ländern sowie in Albanien und in der Schweiz unter die Lupe genommen worden sind. 96,3 Prozent davon erfüllten die Mindeststandards, 85,5 Prozent sogar die strengsten Anforderungen der Badegewässerrichtlinie der EU – und erhielten damit die Beurteilung »ausgezeichnet«. Hans Bruyninckx, Exekutivdirektor der EUA, sieht es als ermutigendes Zeichen, dass mehr und mehr Badegewässer in ganz Europa die höchsten Qualitätsstandards erfüllen. Es zeige die Wirksamkeit der Umweltpolitik und die praktischen Vorteile einer hervorragenden Datenerhebung und -analyse für den Schutz der Gesundheit.

 

Umweltschutz trägt Früchte

 

Auch Karmenu Vella, für Umwelt, Meerespolitik und Fischerei zuständiges Mitglied der Europäischen Kommission, hält die hervorragende Qualität der europäischen Badegewässer nicht für Zufall. »Sie ist das Ergebnis harter Arbeit durch engagierte Fachkräfte. Sie zeigt, wie wichtig die Förderung ›grüner‹ Arbeitsplätze in der EU ist.« Wassertechniker, Fachleute in den Bereichen Hochwasserschutz, Umweltchemie und Abwassermanagement trügen alle entscheidend dazu bei, die hohe Qualität der Badegewässer aufrechtzuerhalten.

 

Zusammen mit dem Bericht veröffentlichte die EUA eine interaktive Karte, die die Ergebnisse für jeden Badeort zeigt (www.eea.europa.eu/themes/water/interactive/bathing/state-of-bathing-waters). Aktualisierte Länderberichte und Informationen über die Badegewässerrichtlinie sind auf den Websites der EUA und der Europäischen Kommission über Badegewässer abrufbar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa