Pharmazeutische Zeitung online
Drogenabhängigkeit

Schwangere sicher substituieren

26.05.2015  16:09 Uhr

Von Daniela Hüttemann, Münster / Werden Opioid-abhängige Frauen schwanger, nützt ihnen und dem Kind eine Substitutionstherapie deutlich mehr, als sie schadet. Wie Müttern und Kindern am besten geholfen werden kann, erläuterten ein Suchtmediziner und eine Familienhebamme beim Kooperationstag Sucht in Münster.

»Wenn die Eltern gut eingestellt sind, geht es auch dem Kind gut«, betonte Jennifer Jaque-Rodney, die in Bochum als Familienhebamme arbeitet. »Auch drogenabhängige Mütter wollen das Beste für ihr Kind.« Das gilt bereits während der Schwangerschaft: »Für süchtige Frauen kann eine Schwangerschaft eine Krise, aber auch eine Chance sein«, sagte Dr. Thomas Poehlke, der eine suchtmedizinische Praxis in Münster betreibt. »Diese Frauen brauchen mehr Unterstützung, als sie bislang bekommen.«

 

Besser L-Polamidon als Methadon

 

Sowohl bei Drogenmissbrauch als auch unter einer Substitution der Mutter leiden viele Neugeborene unter einem neonatalen Abstinenzsyndrom (siehe gegenüberliegende Seite). Ein strikter Entzug während der Schwangerschaft schade jedoch Mutter und Kind. Stattdessen sollte den Schwangeren in einer vertrauensvollen Atmosphäre eine Substitutionstherapie angeboten werden – ohne gleich mit dem Jugendamt zu drohen. »Nach derzeitigem Kenntnisstand wird der Fetus nicht durch eine Substitutionstherapie geschädigt«, so Poehlke. Dabei seien Buprenorphin und L-Polamidon dem Methadon vorzuziehen.

 

Poehlke zitierte Daten, nach denen 76 Prozent der Neugeborenen, deren Mütter mit Methadon behandelt wurden, nach der Geburt therapiebedürftig sind, aber nur 19 Prozent bei Ersatz mit Buprenorphin. Allerdings sei die Umstellung von relativ hohen Dosen Methadon auf Buprenorphin während der Schwangerschaft schwierig. Bei geplantem Kinderwunsch, was allerdings eher selten bei Drogenabhängigen vorkomme, sollte die Umstellung vorher erfolgen.

 

Im ersten Trimenon sollte laut Poehlke die Methadon-Dosis nicht reduziert werden, da der Embryo in dieser Zeit besonders empfindlich ist. Eine schrittweise Dosisreduktion kann aber zwischen der 14. und 34. Schwangerschaftswoche versucht werden. Danach steigt der Methadon-Bedarf durch das erhöhte Blutvolumen und Körperwasser der Schwangeren jedoch wieder an. Drogenmissbrauch oder Substitution seien im Übrigen kein Grund, den Frauen Schmerzmittel inklusive Opioide während der Geburt zu verweigern. Die in der Ersatztherapie üblichen Dosen reichten meist nicht gegen die Wehenschmerzen aus.

 

Über die Plazenta gelangen Opioide auch in den kindlichen Kreislauf, was bei Neugeborenen innerhalb von 12 bis 72 Stunden nach der Geburt zu Entzugssymptomen führen kann. Daher sollten süchtige Schwangere ihre Kinder nur in Kliniken mit Kinderintensivstationen entbinden. Meist werden die Kinder dann mit Opioiden oder Barbituraten behandelt. Aber auch Stillen mindere den Entzug deutlich, betonte Poehlke, denn Opioide gehen auch in die Muttermilch über. »Gestillte Kinder drogenabhängiger Mütter weisen einen niedrigeren Entzugsscore auf als mit Flaschenmilch gefütterte.« Auch die Behandlungsdauer der Neugeborenen halbiere sich bei Methadon-Substitution der Mutter von durchschnittlich 30 auf 16 Tage. »Das wissen aber viele Geburtshelfer nicht und raten den Müttern zu Unrecht vom Stillen ab.«

 

Wohl der Mutter im Fokus

 

Auch ein Beigebrauch anderer Drogen oder Arzneistoffe wie Benzodiazepine oder Neuroleptika kann dem ungeborenen oder neugeborenen Kind schaden. Auch hier gilt, dass sowohl indizierte als auch missbräuchlich angewandte Psychopharmaka während der Schwangerschaft nicht einfach abgesetzt werden dürfen, aber möglichst in der Dosis reduziert werden sollten. Laut Poehlke leiden bis zu 75 Prozent der drogen­abhängigen Frauen unter psychischen Komorbiditäten. »Der Mutter muss es gut gehen«, betonte Poehlke. Eine Therapie dürfe nicht verweigert werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa