Pharmazeutische Zeitung online
Neonatales Abstinenzsyndrom

Oft sind Analgetika verantwortlich

26.05.2015  16:09 Uhr

Von Ulrike Viegener / In den USA werden fast 30 von 1000 Kindern mit einem neonatalen Abstinenzsyndrom geboren. Schuld ist in vielen Fällen die Verschreibung Opioid-haltiger Schmerzmittel während der Schwangerschaft.

Meist bringt man das neonatale Abstinenzsyndrom (NAS) von Neugeborenen mit drogenabhängigen Müttern in Zusammenhang. In den vergangenen Jahren hat jedoch die Anwendung Opioid-haltiger Schmerzmittel als Auslöser an Bedeutung deutlich zugenommen. Zentral wirksame Analgetika werden in den USA zum Teil inflationär verordnet, und offenbar macht das unkritische Verschreibungsverhalten auch vor Schwangeren nicht halt.

 

Opioide gegen Kopfschmerzen

 

28 Prozent der in einer aktuellen Studie erfassten rund 112 000 Schwangeren hatten Opioid-haltige Schmerzmittel eingenommen, und zwar vor allem wegen Kopfschmerzen, Migräne oder Muskelproblemen – Indikationen also, bei denen Opiode nicht die Mittel der Wahl darstellen. Erstautor Stephen Patrick von der Vanderbilt University in Nashville äußerte sich angesichts dieser Entwicklung im Fachjournal »Pediatrics« sehr besorgt (DOI: 10.1542/peds.2014-3299).

 

Wie die Studie zeigt, kommt es in der Folge häufiger zu Frühgeburten, das durchschnittliche Geburtsgewicht ist verringert und es werden vermehrt Atemkomplikationen wie das Mekonium-Aspirations-Syndrom beobachtet. Dabei kommt es beim Neugeborenen infolge einer Inspiration von Fruchtwasser mit Kindspech (Mekonium) zu schwerer Atemnot.

 

Ein neonatales Abstinenzsyndrom äußert sich mit Symptomen wie Zittern, Hyperaktivität, schrilles Schreien, Reizbarkeit, Trinkschwäche bei übermäßigem Saugen und seltener auch Atemstörungen und Krampfanfällen. Besonders gefährdet waren Neugeborene, deren Mütter in der Schwangerschaft mehrfach Opioide auf Rezept bekamen, zusätzlich selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer einnahmen oder rauchten. Auch der Opioid-Typ scheint eine Rolle für das Risiko zu spielen.

 

Eine zweite, fast zeitgleich im »New England Journal of Medicine« erschienene Studie bestätigt die Problematik (DOI: 10.1056/NEJMsa1500439). Die Autoren werteten mehr als 10 000 Fälle neonataler Entzugssyndrome aus, die zwischen 2004 und 2013 in den USA registriert worden waren. Die Mütter der betroffenen Kinder hatten in 24 Prozent der Fälle Opioid-haltige Schmerzmittel erhalten. Bei 9 Prozent der Kinder hatten die Schwangeren Anti­depressiva und bei 8 Prozent Benzodi­azepine angewendet. Drogenersatzmittel war bei 31 Prozent der NAS-Fälle im Spiel; Buprenorphin war in 15 Prozent der Fälle verordnet worden, ob zur Substitutionstherapie oder in anderer Indikation, ist unklar.

 

Die Zunahme der Fallzahlen ist dramatisch: Während 2004 noch 7 von 1000 Kindern mit Entzugs­erscheinungen geboren wurden, kamen 2013 auf 1000 Geburten 27, also fast viermal so viele Fälle eines Abstinenzsyndroms. Neben der Inzidenz untersuchten die Forscher die Schwere neonataler Entzugserscheinungen und deckten auch in dieser Hinsicht eine Verschärfung auf: Die Dauer der intensivmedizinischen Betreuung der Neugeborenen hat sich im Beobachtungszeitraum von 13 auf 19 Tage deutlich verlängert und die Zahl der medikamentös behandlungsbedürftigen Kinder stieg von 74 auf 87 Prozent.

 

Situation in Deutschland

 

Konkrete Zahlen zur Häufigkeit des NAS in Deutschland liegen nicht vor. Schätzungen zufolge haben hierzulande 50 000 bis 60 000 Kinder drogenabhängige Eltern betroffen (www.neonataler-drogenentzug.de). Laut dem jetzt vorgelegten Suchtbericht der Bundesregierung nimmt die Zahl der Heroin-Abhängigen jedoch weiter ab (lesen Sie dazu Cannabis: In der Medizin ja, Legalisierung nein).

 

Rund 75 000 Patienten nehmen an Substitutionsprogrammen teil. Allerdings nehmen schätzungsweise 1,3 bis 2,3 Millionen Menschen in Deutschland missbräuchlich Medikamente ein, vor allem Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmittel, Neuroleptika und Amphetamine. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa