Pharmazeutische Zeitung online
PTA-Ausbildung in NRW

Suche nach Alternativen

27.05.2014  09:30 Uhr

Von Anna Hohle / In Nordrhein-Westfalen sind weiter viele PTA-Schulen von der Schließung bedroht. Durch höheres Schulgeld sinkt zudem die Bewerberzahl. Kammern und Verbände suchen nun dringend nach neuen Ausbildungsmodellen.

In Nordrhein-Westfalen steht die Ausbildung pharmazeutisch-technischer Assistenten (PTA) weiter auf der Kippe. In diesem Bundesland sowie im benachbarten Hessen hatten im vergangen Jahr einige PTA-Schulen schließen müssen, da die Landesregierungen ihnen die Zuschüsse gestrichen hatten. Die finanzielle Unterstützung durch die Politik war in den beiden Bundesländern stets freiwillig gewesen, im Rest der Republik ist sie gesetzlich festgeschrieben.

 

Allein in Nordrhein-Westfalen seien durch die Schließungen bereits 450 Ausbildungsplätze weggefallen, heißt es nun in einer gemeinsamen Stellungnahme der Kammern und Verbände in Nordrhein-Westfalen. Weitere Schulen seien von der Schließung bedroht. Da die verbleibenden Einrichtungen ihr Schulgeld teilweise drastisch erhöht hatten, seien außerdem die Bewerberzahlen gesunken. Vor dem Hintergrund der stetig wachsenden Zahl gerade älterer Patienten mit Polymedikation werde qualifiziertes Fachpersonal in Apotheken jedoch dringend gebraucht, warnen Kammern und Verbände.

 

Sie fordern die Landesregierung deshalb auf, die Schulen wenigstens übergangsweise weiter finanziell zu unterstützen. Gleichzeitig überlegen die Apothekerorganisationen fieberhaft, wie man das Finanzproblem langfristig lösen kann. Zwar dürfen durch eine Gesetzesänderung im vergangenen Jahr die Kammern PTA-Schulen nun selbst stärker finanziell unterstützen. Allerdings wäre eine dafür notwendige Erhöhung der Kammerbeiträge vor allem jenen Mitgliedern schwer zu vermitteln, die gar nicht von mehr Azubis profitieren würden, etwa Apotheker in der Industrie oder im Ruhestand.

 

Die Idee, die PTA-Azubis schon während der Ausbildung in Apotheken zu beschäftigen und ihnen so frühzeitig ein Gehalt zu ermöglichen, wäre dagegen für die dann finanziell mehr belasteten niedergelassenen Apotheker schwer zu schlucken. Momentan suche man weiter nach alternativen Ausbildungskonzepten, hieß es bei der Kammer Westfalen-Lippe.

 

Auch die nordrhein-westfälische CDU forderte die Landesregierung in der vergangenen Woche dazu auf, nach Lösungen für die Finanzprobleme der PTA-Schulen zu suchen. Es müssten dringend alternative Ausbildungsmodelle erwogen werden, heißt es in einem entsprechenden Antrag der Partei. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa