Pharmazeutische Zeitung online

Nur wenige Repellentien schützen effektiv

27.05.2014  09:30 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Vier von 21 Mückenschutzmitteln haben in einer Untersuchung von Stiftung Warentest eine gute Wirkung gezeigt. Das berichtet die Stiftung in der Juni-Ausgabe der Zeitschrift »Test«.

Lukas fegt den Hof und winkt schon fröhlich von Weitem. Der 24-Jährige hilft bei seinen Eltern auf dem Hof, kümmert sich um Wohnanlagen und Gärten. »Jeden Tag bin ich draußen, auch im Winter. Dann muss ich eben durch den Tiefschnee«, erzählt er. ­Besonders die Arbeit in der Landwirtschaft, Maschinen zu bedienen und Traktor zu fahren, macht ihm Spaß. Nach der Arbeit spielt er gerne am Computer. Ein Alltag, den er wahrscheinlich mit vielen Gleichaltrigen teilt. Doch dass das so normal ist, ist für Lukas und seine Familie nicht selbstverständlich.

Die vier besten Mittel wehren sowohl die südliche Hausmücke als auch Gelbfieber- und Malaria­mücken zuverlässig ab, im Idealfall acht Stunden lang. Andere schützen nur teilweise oder sind sogar völlig wirkungslos.

Um zu testen, wie gut die Präparate schützen, hielten sich Probanden in Räumen auf, die entweder mit Exem­plaren der tagaktiven Gelbfiebermücke (Aedes aegypti), der Malariamücke (Anopheles gambiae) oder der südlichen Hausmücke (Culex quinquefas­ciatus) besetzt waren. Dann wurde die Zeit bis zum ersten, zweiten und dritten Stich gemessen – jeweils mit denselben fünf Probanden, erklärt Projektleiter Hans-Peter Brix. Einige Mittel hatten ihm zufolge eine derart geringe Wirkung, »dass es schon ärgerlich ist«.

 

Von den getesteten Sprays, Schäumen oder Lotionen schnitten fünf mit »mangelhaft«, neun mit »ausreichend« ab und drei erhielten ein »Befriedigend«. Vier Produkte überzeugten die Tester und erhielten die Bewertung »gut«. Testsieger wurde das Präparat Autan® Insektenschutz Protection Plus mit dem Wirkstoff Icaridin mit der Gesamtnote 2,0. Die beste Schutzwirkung, aber auch nennenswerte Nebenwirkungen wiesen die DEET-haltigen Präparate Anti Brumm® Forte und Nobite® Hautspray DEET 50 % auf. Sie erreichten in der Schutzwirkung immerhin ein »Sehr gut«, reizten aber die Schleimhäute. Ebenfalls mit »gut« schnitt das Präparat Anti Brumm Naturel mit dem Wirkstoff para-Menthan-3,8-diol ab.

 

Völlig ineffizient sind laut Stiftung Warentest Mückenarmbänder. Diese sollen ihre Träger durch ätherische Öle – je nach Produkt – Stunden bis Wochen gegen Mückenstiche schützen. Die sechs geprüften Produkte konnten die stechfreudigen Insekten aber nicht vertreiben, geschweige denn Stiche verhindern. Beim besten Armband dauerte es im Schnitt 29 Sekunden bis zum dritten Stich. »Nutzlose Accessoires«, die auch nicht ganz preisewert sind, lautet daher das Fazit der Tester. Die Armbänder kosten zwischen 20 Cent und 16 Euro. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Eltern

Mehr von Avoxa