Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Die digitale Welt ist schon Realität

27.05.2014  09:30 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Meran / Technologie und Digitalisierung werden das Leben immer stärker bestimmen. Bereits heute ist ihr Einfluss größer als vielen Menschen bewusst ist. Auch im Gesundheitsbereich werden Datennutzung und -vernetzung entscheidende Zukunftsfaktoren sein, davon ist der Geschäftsführer des Gottlieb Duttweiler Instituts, David Bosshart, überzeugt.

»Egal welche Branche: Wir müssen die Geschäftsmodelle von Amazon, Google, Apple, Facebook und Microsoft genau beobachten«, sagte Bosshart bei seinem Vortrag in Meran. Diese fünf Unternehmen gestalteten die Welt neu. Der Referent zeichnete ein faszinierendes bis erschreckendes Bild einer digital gesteuerten Welt, die in nicht so ferner Zukunft liegen könnte.

 

Großer Vorteil

 

Geschickte Datengenerierung und -nutzung werden laut Bosshart künftig ein wichtiger Vorteil für viele Unternehmen sein. Dies hätten die großen Internetfirmen gezeigt. Im Umgang mit Daten habe Amazon etwa zehn bis zwanzig Jahre Vorsprung. Firmen wie Amazon oder Facebook würden an den Börsen so hoch bewertet, weil sie viele Daten vernetzen und verarbeiten könnten. Sie könnten ständig neue Nutzer gewinnen, ohne neu zu investieren, und könnten höhere Umsätze mit weniger Mitarbeitern erzielen.

 

Ein unbeschränkter Internetzugang mittels WLAN, ein Kaffee oder Energy drink und eine Ecke zum Zurückziehen: Das reiche vielen Menschen heute aus, um sich wohlzufühlen. »Die Menschen wollen verknüpft sein.« In einer Studie hätten bis zu 90 Prozent der deutschen Befragten angegeben, auf Fast-Food zu verzichten, wenn sie dafür ein Jahr lang unbegrenzten Internetzugang erhalten würden. 60 bis 90 Prozent würden auf Schokolade, Kaffee oder Alkohol verzichten. Ähnlich fiel die Umfrage in anderen Ländern aus, darunter Brasilien oder China.

 

Das Smartphone sei für viele der wichtigste Bezugspunkt im Leben, sagte Bosshart. Durch den ständigen Gebrauch lerne ein Smartphone sehr viel über seinen Nutzer, seine Arbeits-, Denk- und Lebensweise. »Das ist ein ungeheures Powertool.« Bosshart gab sich überzeugt: »Mensch und Maschine können ein besseres Team sein als Mensch und Mensch.« In puncto Intelligenz seien Maschinen dem Menschen heute oft überlegen. Viele Unglücke, zum Beispiel in der Luftfahrt, gingen auf menschliches, nicht auf technisches Versagen zurück. In spätestens zehn Jahren werde nicht mehr der Mensch ein Auto fahren, sondern das Auto ihn, prognostizierte er.

 

Auch im Gesundheitsbereich würden neue Technologien und Digitalisierung immer wichtiger, zeigte Bosshart am Beispiel sogenannter Ambient-Assisted-Living-Modelle. Ältere Menschen könnten mit Technikunterstützung länger selbstständig zu Hause leben. So könnten sich Mensch und Technologie die Pflegearbeit teilen, so Bosshart. Babys könnten mit Sensoren ausgestattet werden, die deren physiologische Daten erfassen und an ein Smartphone senden. Diese Technologie werde Aufmerksamkeit und Nähe neu definieren.

 

Placeboeffekt

 

»Gesundheit wird künftig viel mit Datenverfügbarkeit zusammenhängen«, sagte Bosshart. Dies gelte nicht nur für die prädiktive Medizin, sondern beispielsweise auch für den Bereich Monitoring. Selbstmonitoring liefere nicht nur viele Informationen, sondern habe einen hohen Placeboeffekt. Gesundheitsangebote aus dem Netz würden ihre Kundennähe kontinuierlich verbessern, erwartet Bosshart. Apotheker, die ein hohes Vertrauen bei den Menschen genießen, sollten dieses bewahren und in einem immer komplexeren Umfeld nutzen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa