Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arteriosklerose

Viel HDL ist nicht automatisch gut

Datum 29.05.2012  17:08 Uhr

Von Ulrike Viegener / Es ist nicht das erste Mal, dass ein medizinisches Dogma ins Wanken gerät. Die Rede ist vom »guten« HDL-Cholesterol, dessen gefäßschützende Potenz aktuell infrage steht.

Eigentlich passte alles richtig gut zusammen: Die physiologische Funktion des HDL (High Density Lipoprotein) legt nahe, dass eine hohe Konzentration dieser Lipoproteine für die Integrität der Blutgefäße günstig ist: HDL fungiert als Gegenspieler zum »bösen« LDL-Cholesterol. HDL-Partikel nehmen überschüssiges Cholesterol auf und transportieren es zur Leber, wo es verstoffwechselt wird. Es konnte auch gezeigt werden, dass HDL-Partikel unmittelbar am Ort des pathologischen Geschehens tätig werden und Cholesterol aus den Schaumzellen arteriosklerotischer Plaques eliminieren können.

Zudem dokumentieren verschiedene epidemiologische Studien, dass hohe HDL-Werte mit einem vergleichsweise niedrigen kardiovaskulären Risiko einhergehen beziehungsweise niedrige HDL-Werte – unabhängig von der Höhe des LDL-Cholesterols – einen kardiovaskulären Risikofaktor darstellen, unter anderem die wichtige großangelegte Framingham-Studie. Als kritisch wird aufgrund der epidemiologischen Daten ein HDL unter 35 mg/dl eingestuft mit einem – gegenüber einem HDL von 65 mg/dl – achtfach erhöhten kardiovaskulären Risiko. Vor diesem Hintergrund wurde daher intensiv an der Entwicklung von Medikamenten geforscht, die einen HDL-Anstieg bewirken. Doch die Rechnung ging nicht auf. Nicht weniger, sondern mehr kardiovaskuläre Todesfälle wurden unter der HDL steigernden Therapie mit Torcetrapib verzeichnet, was vor einigen Jahren zum vorzeitigen Aus für diesen Wirkstoff führte. Die klinische Erprobung des ähnlich wirkenden Dalcetrapib wurde jüngst gestoppt, weil kein therapeutischer Nutzen nachzuweisen war.

 

Nun zeigen zudem neue Studien, dass Träger von Genvarianten, die mit einem relevanten HDL-Anstieg verbunden sind, nicht von einem niedrigen kardiovaskulären Risikos profitieren (Lancet 2012; doi: 10.1016/S0140-6736(12)60312-2). Untersucht wurde dies per Mendel-Randomisierung. Dabei handelt es sich um das epidemiologische Gegenstück zur randomisierten klinischen Studie. Forscher am Massachusetts General Hospital prüften hierbei das Herzinfarktrisiko von Patienten mit der Genvariante LIPG Asn3965er. Bei dieser Mutante liegt ein Funktionsverlust der endothelialen Lipase vor, was einen Anstieg des HDL-Cholesterols zur Folge hat – und zwar in einer Größenordnung, die nach dem bisherigen Wissen eine Senkung des Herzinfarktrisikos um 13 Prozent erwarten lässt. Diese Erwartung erfüllte sich jedoch nicht. Träger der Genvariante erleiden genauso häufig einen Herzinfarkt wie Vergleichspersonen ohne dieses Gen. Das ergab die Analyse von mehr als 100 000 Patientendaten. Und auch die Überprüfung von dreizehn weiteren Genvarianten, die mit hohen HDL-Werten verbunden sind, brachte keinerlei Hinweis auf ein geringeres kardiovaskuläres Risiko.

 

Zu kurz gedacht?

 

Die Bedeutung von HDL als Biomarker wird durch die neuen Daten nicht infrage gestellt, wohl aber der postulierte Kausalzusammenhang zwischen HDL und kardiovaskulärem Risiko. So bilden High-density-Lipoproteine keineswegs eine physiologisch gleichförmige Gruppe Es hat sich außerdem gezeigt, dass HDL-Lipoproteine nicht nur als Vehikel für überschüssiges Cholesterol fungieren, sondern auch andere – zum Beispiel gefäßaktive – Substanzen transportieren. Offenbar stehen die verschiedenen Lipidfraktionen – die bösen und die vermeintlich guten – in hochkomplexer Weise miteinander in Verbindung. Diese Wechselbeziehungen sind im Detail nicht verstanden. So entfaltet zum Beispiel das Cholesterolester-Transferprotein (CETP) im Körper sowohl pro-atherogene als auch anti-atherogene Effekte. Ein korrigierendes Eingreifen in dieses komplexe System sollte beim gegenwärtigen Forschungsstand nur mit großer Zurückhaltung erfolgen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Leber

Mehr von Avoxa