Pharmazeutische Zeitung online

Ärzte mit Gesundheitskarte unzufrieden

27.05.2008  15:43 Uhr

<typohead type="3">Ärzte mit Gesundheitskarte unzufrieden

PZ / Der Deutsche Ärztetag hat Bedenken gegen die Sicherheit der elektronischen Gesundheitskarte (EGK). Die Ärzte halten den Schutz der medizinischen Daten in der aktuellen Konzeption nicht für ausreichend.

 

Mit großer Mehrheit forderte der Ärztetag deshalb, die Karte müsse unter Berücksichtigung des Positionspapiers der Bundesärztekammer weiterentwickelt werden. In der jetzigen Form sei sie mit dem Grundvertrauen der Patienten in das ärztliche Berufsethos nicht vereinbar.

 

Mit der Forderung nach mehr Datensicherheit wollen die Ärzte vor allem verhindern, dass die über die Karte abzurufenden Patientendaten von anderen Personen eingesehen werden können. So dürfe etwa die geplante elektronische Patientenakte nicht bei kommerziellen Providern gespeichert werden, da hier die Gefahr des Missbrauchs bestehe. Dies sei eine potenzielle Belastung für das Verhältnis zwischen Arzt und Patient. Die Delegierten forderten deshalb, dass »die Auswirkungen des Einsatzes von Telematik im Gesundheitswesen auf die Patienten-Arzt-Beziehung verstärkt wissenschaftlich untersucht werden«.

 

Die Ärzte wehren sich auch gegen eine Verpflichtung, die EGK zu nutzen. Dies müsse eine freiwillige Entscheidung des Arztes sein. In welchem Umfang die elektronische Patientenakte genutzt wird, müssten Ärzte und Patienten gemeinsam entscheiden.

 

Im Positionspapier der Bundesärztekammer heißt es deshalb: »Die Entscheidung über Einführung und den Einsatz telematischer Behandlungsverfahren für Patienten und Ärzte muss freiwillig sein.« Außerdem soll das elektronische Rezept nicht eingeführt werden, bis es störungsfrei funktioniert, statt der Notfalldaten soll auf dem EGK-Chip eine klinische Basisinformation gespeichert werden. Natürlich darf in der Resolution auch nicht fehlen, dass den Ärzten ein möglicher Mehraufwand vom Nutznießer vergütet werden muss. In ihrer Resolution kündigen die Ärzte an, dass sie in der Betreibergesellschaft Gematik nur dann weiter mitwirken wollen, wenn ihre Forderungen erfüllt werden. Bereits vor der Auftaktveranstaltung zum Deutschen Ärztetag hatten Mediziner vor dem Kongresszentrum gegen die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte demonstriert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gematik

Mehr von Avoxa