Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

29.05.2006  10:53 Uhr

HI-Virus bei Schimpansen

US-amerikanische Forscher haben zum ersten Mal ein HIV-ähnliches Virus bei frei lebenden Schimpansen isoliert. Diese Entdeckung unterstützt die These, dass Pan troglodytes troglodytes das natürliche Reservoir des Aids-Erregers sein könnte. Die ersten HIV-infizierten Menschen haben sich vermutlich durch Verzehr von infizierten Menschenaffen angesteckt. Etwa 35 Prozent der Tiere tragen den als »simian immunodeficiency virus« (SIV) bezeichneten Erreger in sich, berichten die Forscher um Beatrice Hahn von der University of Alabama im Fachmagazin »Science« (DOI: 10.1126/science.1126531). Die Schimpansen zeigen aber keinerlei Aids-ähnliche Symptome. Warum dies so ist, soll nun erforscht werden. PZ

Todesursache Lungenkrebs

41.342 Deutsche starben im Jahr 2004 an Erkrankungen, die in Zusammenhang mit Tabakkonsum gebracht werden. Dies teilt das Statistische Bundesamt zum Welt-Nichtrauchertag am 31. Mai mit. Neben Lungenkrebs (39.798 Tote) werden auch Kehlkopfkrebs (1496 Tote) und Luftröhrenkrebs (48 Tote) zu den Folgeerkrankungen des Rauchens gezählt. Allein der Lungenkrebs war 2004 in Deutschland die vierthäufigste Todesursache. Insgesamt gingen gut 5 Prozent aller Sterbefälle auf das Rauchen zurück. An den genannten Todesursachen starben knapp dreimal mehr Männer als Frauen. PZ

Zu dick in die Schule

Die Zahl der übergewichtigen Schulanfänger hat sich drastisch erhöht. Eine Untersuchung in Augsburg im Schuljahr 2004/05 stellte bei 11,4 Prozent der Erstklässler Übergewicht fest, im Schuljahr 2000/01 waren es nur etwa 4 Prozent, sagte die Leiterin des Augsburger Gesundheitsamtes, Traude Löscher. Gleichzeitig wurde bei 5 Prozent der Jugendlichen ein Typ-2-Diabetes festgestellt. Die Ursachen der Zunahme von Übergewicht und damit verbundenen Krankheiten soll nun eine groß angelegte Ernährungsstudie, die Nationale Verzehrsstudie II, erfassen, in der etwa 20.000 Deutsche bundesweit nach ihrem Essverhalten befragt werden sollen. Die letzte Verzehrerhebung in Deutschland liegt 20 Jahre zurück. dpa

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa