Pharmazeutische Zeitung online
Blutzuckermessung

Beratung halbiert Fehlerquote

30.05.2006  17:39 Uhr

Blutzuckermessung

<typohead type="3">Beratung halbiert Fehlerquote

von Conny Becker, Berlin

 

Schon ein einziges Beratungsgespräch in der Apotheke kann die selbstständige Blutzuckermessung von Diabetikern deutlich verbessern. Dies ergab die von der ABDA initiierte EDGAr-Studie mit 462 Patienten aus 32 deutschen Apotheken, die am Dienstag vorgestellt wurde.

 

Das selbstständige Messen des Blutzuckers ist ein wesentlicher Bestandteil der Diabetestherapie. Von den sechs Millionen Diabetikern in Deutschland kontrollieren 27 Prozent ihren Blutglucosespiegel selbst, das heißt 1,6 Millionen Menschen, sagte ABDA-Vizepräsident Friedemann Schmidt auf einer Pressekonferenz der ABDA in Berlin. Ob diese die Messung auch nach Vorschrift machen und so zu richtigen Werten kommen, war allerdings fraglich.

 

Mögliche Fehler beim Vorbereiten, Durchführen oder Nachbereiten der Messung sollte die so genannte EDGAr-Studie (Evaluation der Durchführung von Glucoseselbstkontrollen von Menschen mit Typ-2-Diabetes in Apotheken) aufdecken. Ziel der Studie war es zudem, die Anzahl der Patienten, die Fehler bei der Messung machten, sowie die Fehlerzahl je Patient zu reduzieren. Schließlich sollte die Untersuchung klären, ob Beratungen zum Durchführen von Blutzuckerselbstkontrollen in Apotheken überhaupt notwendig und effektiv sind. »Wir wollen den Nutzen der pharmazeutischen Leistungen für die Patienten nachweisen«, erklärte Schmidt.

 

Fehlerzahl unter ein Drittel gesenkt

 

An der von Mai bis Oktober vergangenen Jahres laufenden Studie nahmen bundesweit 32 Apotheken teil, die insgesamt 462 Patienten mit Typ-2-Diabetes zu ihrer Messung berieten. Einschlusskriterien für die teilnehmenden Apotheken waren eine nachgewiesene Diabeteskompetenz, etwa eine zertifizierte Fortbildung, sowie eine Kundenkartei von mindestens 50 für die Studie geeigneten Typ-2-Diabetikern. Von 30 zufällig ausgewählten Patienten sollten pro Apotheke mindestens 18 Freiwillige teilnehmen, sagte Schmidt, der ebenfalls Diabetiker auf Messfehler prüfte.

 

Die Patienten kamen an einem vereinbarten Termin in die Apotheke und maßen dort nach Aufklärungsgespräch und Anamnese in gewohnter Weise mit eigenem Gerät ihren Blutzucker. Der betreuende Apotheker dokumentierte alle Einzelschritte und besprach dann beobachtete Fehler. Anschließend führte der Patient unter Anleitung des Apothekers eine fehlerfreie Messung durch und erhielt zusätzlich eine schriftliche Anleitung für zu Hause. Etwa sechs Wochen später erschienen die Diabetiker erneut in der Apotheke, wobei ebenfalls die Selbstmessung und eventuelle Fehler dokumentiert wurden.

 

»Beratungen zur Durchführung von Blutzuckerselbstkontrollen sind notwendig, denn mehr als 80 Prozent der Patienten machen Fehler«, fasste Schmidt zusammen. »Und sie sind effektiv.« So hatten beim ersten Termin 83 Prozent der Diabetiker mindestens einen der 26 möglichen Fehler gemacht, im Mittel waren es pro Patient 3,1 Fehler. Mit der Beratung in der Apotheke war die Quote der Patienten, die Fehler bei der Messung machten, halbiert worden (41 Prozent) und jeder einzelne machte im Durchschnitt nur noch 0,8 Fehler. Die Veränderungen waren alle hochsignifikant.

 

Bei beiden Messterminen machten die Patienten etwa zur Hälfte Bedienungs- und zu Hälfte geräteunabhängige Fehler. So hatte fast jeder zweite Patient beim ersten Termin Datum oder Uhrzeit des Gerätes falsch eingestellt, etwa jeder fünfte wechselte die Lanzette nicht vorschriftsmäßig aus und bei jedem siebten war die Stechtiefe falsch eingestellt und das Teststreifengefäß nicht richtig geschlossen. »Teststreifen sind luft-, licht- und feuchtigkeitsempfindlich«, sagte Schmidt. Daher könnten bei offenen Gefäßen verfälschte Ergebnisse auftreten. Häufig waren zudem Fehler bei der Speicherung der Ergebnisse oder der Kontrolle der Kodierung.

 

»Die meisten Patienten neigen dazu, sich zu melken«, umschrieb Schmidt den »Klassiker unter den Fehlern«. So presste fast die Hälfte der Patienten beim ersten Termin das Blut aus ihrem Finger, was durch die mitgepresste Gewebsflüssigkeit verdünnt wird und so für die Messung nicht mehr geeignet ist. Ebenfalls nahezu jeder Zweite reinigte die Hände nicht vorschriftgemäß, das heißt er wusch sie gar nicht, trocknete sie nicht ab oder wartete nach einer Desinfektion nicht, bis der Finger wieder trocken war. Des Weiteren stach jeder Dritte nicht wie empfohlen seitlich in den Finger. Ebenso versäumten viele, etwa bei kalten Händen deren Durchblutung anzuregen. »Es sind durchaus ergebnisrelevante Fehler gemacht worden«, sagte Schmidt. Dies unterstreiche, wie wichtig eine Kontrolle der Selbstmessung ist. Denn auch wenn der Einfluss auf den Messwert in der Studie nicht analysiert wurde, so ist es doch offensichtlich, dass eine Verdünnung des Bluttropfens mit Gewebsflüssigkeit, Waschwasser oder Desinfektionsmittel das Messergebnis verfälscht.

 

Eine Evaluation der Blutzuckerselbstkontrolle sollte nach Meinung Schmidts daher standardmäßig die Patientenschulung beim Arzt oder Diabetologen ergänzen. Bei fehlerhafter Messung sollten Apotheker gemäß EDGAr-Schema intervenieren und ansonsten nur bei Neukodierung oder einem Gerätewechsel den Messablauf prüfen. Dass dieses Konzept keine Utopie bleiben muss, zeigte die positive Resonanz von Diabetologen und Diabetesberatern auf der Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft vergangene Woche in Leipzig. Hier hatten erstmals Apotheker einen Vortrag gehalten und die Studie vorgestellt, die von den Klinikern positiv bewertet wurde. Demnach könnte diese zusätzliche Beratungsleistung Diabetikerschulungen gut ergänzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa