Pharmazeutische Zeitung online

Appell für eine rauchfreie WM

30.05.2006  17:46 Uhr

<typohead type="3">Appell für eine rauchfreie WM

von Conny Becker, Berlin

 

Anlässlich des Welt-Nichtrauchertags am 31. Mai hat die Deutsche Krebshilfe gefordert, das Rauchen in WM-Stadien zu verbieten.

 

In offenen Briefen an Franz Beckenbauer, Präsident des Organisationskomitees, und FIFA-Präsident Joseph S. Blatter appellierte die Organisation daran, »dass auch unsere Gäste sich auf den Gesundheitsschutz verlassen können« sollten. Mehr als 250 Organisationen weltweit unterstützen die Forderung, darunter die World Health Professional Alliance, zu deren Mitgliedern die Internationale Pharmazeutische Föderation (FIP) zählt.

 

Einer Vereinbarung zwischen der FIFA und der WHO aus dem Jahr 2002 zufolge »muss Tabak in jeder Form von allen Fußballereignissen ferngehalten werden, die mit der FIFA assoziiert sind«, informierte Dr. Annette Bornhäuser von der Internationalen Gemeinschaft gegen Krebs auf einer Pressekonferenz in Berlin. So war bereits die WM 2002 in Japan und Südkorea rauchfrei und auch die WM 2010 in Südafrika wird es sein. Dass die Vereinbarung in Deutschland außer Kraft gesetzt wird, liege daran, dass den nationalen Komitees gewisse Freiheiten gewährt werden, erklärte Dr. Uwe Prümel-Philippsen vom »Aktionsbündnis Nichtrauchen«.

 

Während etwa auch die Olympischen Spiele rauchfrei ablaufen, wird bei der WM in Deutschland bisher nur auf die freiwillige Abstinenz der Raucher gesetzt. Dies passt zu der wenig rigorosen Tabakpolitik der Regierung. Deutschland ist neben Dänemark und Luxemburg das einzige EU-Land, dass keine gesetzliche Regelung bezüglich rauchfreier öffentlicher Einrichtungen hat. Zudem weigere sich Deutschland nach wie vor, die EU-Richtlinie zum Tabakwerbeverbot in nationales Recht umzusetzen, was künftig Bußgelder nach sich ziehen könnte, so Prümel-Philippsen.

 

Das eigentliche Motto des Welt-Nichtrauchertages lautete in diesem Jahr: »Tabak: Tödlich in jeder Form«. Die WHO will damit darauf hinweisen, dass nicht nur das Rauchen von Zigaretten, sondern auch das von Wasserpfeifen, Nelkenzigaretten oder indischen Bidis ein erhebliches Gesundheitsrisiko birgt. Weltweit sterben jährlich etwa fünf Millionen Menschen an den Folgen von Tabakkonsum.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa