Pharmazeutische Zeitung online

Ein Schritt voran

23.05.2018  10:18 Uhr

Ein Schritt voran

Nach einigem Hin und Her sieht es so aus, als würde der Einsatz von ­Sta­tionsapotheker in niedersächsischen Krankenhäusern bald zur Pflicht werden. Dass das Landeskabinett in Niedersachsen einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt hat, ist eine gute Nachricht (lesen Sie dazu Stationsapotheker: Niedersachsen legt Gesetzentwurf vor). Durch den Gewinn an Qualität in der Versorgung profitieren ­natürlich an erster Stelle die Patienten. Aber auch für den Berufsstand ist das Vorhaben ein wichtiges und positives Zeichen.

 

Bereits die rot-grüne Vorgängerregierung in Niedersachsen wollte in einem neuen Krankenhausgesetz die verpflichtende Anstellung von Sta­tionsapothekern verankern. Die neue Landesregierung, die Große Koalition aus SPD und CDU, setzt dieses Vorhaben nun fort. Das war nicht zwangsläufig so zu erwarten, da Stationsapotheker im neuen Koalitionsvertrag nicht einmal Erwähnung finden. Umso erstaunlicher und positiver ist es, dass der aktuelle Gesetzentwurf sogar noch ein Stück weiter geht als der erste. Denn es findet sich darin nun zusätzlich der Hinweis, dass Medikationsmanagement und -analyse zu den Kernaufgaben der Stations­apotheker zählen sollen.

 

Stimmt der Landtag dem Gesetz zu, wäre das ein wichtiges Zeichen für ganz Deutschland. Der Schritt zum flächendeckenden Einsatz von Apothekern auf Station in allen deutschen Kliniken wäre dann nicht mehr so groß.

 

Wichtig wird es nun sein, mit Kritikern und Gegnern der geplanten ­Novelle im Gespräch zu bleiben, ihnen gute Argumente für den Einsatz von Stationsapothekern zu liefern und Einwände zu entkräften. So hatten zuletzt unter anderem die Krankenhäuser kritisiert, dass nicht genug qualifizierte Apotheker für diese Arbeit bereitstünden. Tatsache ist jedoch, dass Kliniken durch eine mehrjährige Übergangsfrist ausreichend Zeit ­haben werden, Apotheker einzustellen. Zudem wird das Projekt sicher nicht am Fortbildungswillen der Pharmazeuten scheitern. So liegt die Weiterbildungsquote zum Fachapotheker für Klinische Pharmazie unter Krankenhausapothekern bei fast 100 Prozent. Auch an entsprechend qualifiziertem Berufsnachwuchs fehlt es nicht. Das belegt nicht zuletzt der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland: Er fordert ­bereits seit Jahren eine Neugewichtung der Inhalte im Studium zugunsten der Klinischen Pharmazie.

 

Sven Siebenand 

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa