Pharmazeutische Zeitung online
Bienengift-Allergie

Hyposensibilisierung mit Lücken

23.05.2017  09:57 Uhr

Von Annette Mende / Präparate, die zur Hyposensibilisierung von Bienengift- Allergikern eingesetzt werden, enthalten zum Teil nicht alle relevanten Allergene. Dieses Ergebnis einer Untersuchung von Forschern des Helmholtz Zentrums und der TU München könnte erklären, warum die spezifische Immuntherapie (SIT) bei Bienengift-Allergie eine niedrigere Erfolgsquote hat als beispielsweise bei Wespengift-Allergie.

 

Im Rahmen der SIT bekommen Allergiker die Substanz, auf die sie allergisch sind, unter kontrollierten Bedingungen in aufsteigenden Dosen verabreicht. Damit soll eine Gewöhnung an das Allergen und eine Abschwächung der aller­gischen Reaktion erreicht werden. Bienengift besteht allerdings aus vielen verschiedenen Substanzen. Fehlt in dem bei der SIT eingesetzten Präparat diejenige, auf die der Patient allergisch reagiert, kann er sich auch nicht daran gewöhnen.

Allergene fehlen teilweise

 

Von den im Bienengift enthaltenen Proteinen sind fünf besonders allergen: Phospholipase A2, Hyaluronidase, saure Phosphatase, Dipeptidylpeptidase IV und Icarapin, schreiben die Autoren um Privatdozent Dr. Simon Blank im Fachjournal »Human Vaccines & Immunotherapeutics« (DOI: 10.1080/21645515. 2017.1323603). Gemäß der Nomenklatur für Allergene werden diese Substanzen auch als Api m 1, 2, 3, 5 und 10 bezeichnet. Lediglich Api m 1 ist aber in Bienengift in größeren Mengen enthalten, die anderen Allergene kommen nur in Spuren vor. Ihr Gehalt in SIT-Präparaten ist daher unter Umständen stark abhängig von Schwankungen in der Zusammensetzung des Rohgifts sowie Variationen bei der Weiterverarbeitung durch die verschiedenen Hersteller.

 

Diese Vermutung fanden die Autoren in ihrer Untersuchung bestätigt. Sie bestimmten mittels spezifischer und sensitiver Antikörper die Gehalte der fünf genannten Allergene in verschiedenen Chargen der Präparate Venomil®, Reless®, Venomenhal® und ALK lyophilisiert SQ®. Die ersten beiden Präparate enthielten chargenübergreifend relevante Konzentrationen aller fünf getesteten Allergene. Bei Venomenhal schwankten die Gehalte chargenabhängig: In zwei Chargen waren alle fünf Allergene nachweisbar, in einer fehlten Api m 3 und Api m 10. Bei ALK lyophilisiert SQ fehlten Api m 3, Api m 5 und Api m 10 in allen untersuchten Chargen.

 

Worauf Bienengift-Allergiker genau reagieren, unterscheidet sich interindividuell. Die Auswirkungen der beobachteten Gehaltsunterschiede bei Api m 3, Api m 5 und Api m 10 auf den Erfolg einer SIT sind deshalb kaum abzuschätzen. »Da aber rund 6 Prozent der Patienten ausschließlich gegen diese drei Allergene sensibilisiert sind, könnte deren Unterrepräsentation in den Präparaten zumindest für diese Patienten Einfluss auf den Therapieerfolg haben«, sagt Blank in einer Mitteilung des Helmholtz Zentrums. Wünschenswert seien maßgeschneiderte Behandlungen. Diese sind jedoch teuer und aufgrund der geringen Patientenzahlen eher nicht rentabel. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa