Pharmazeutische Zeitung online

Wettbewerb erwünscht

23.05.2016  15:13 Uhr

Wettbewerb erwünscht

Eigentlich könnte der Schweiß, den die Einführung von Biosimilars einigen Managern der Pharmaindustrie auf die Stirn getrieben hat, längst getrocknet sein. Denn dieses Ereignis liegt zwischenzeitlich gute zehn Jahre zurück. Aber das ist offensichtlich nicht so. Denn mit Einführung der ersten Biosimilar-Antikörper drängt diese Produktgruppe in Bereiche hinein, in denen richtig Geld verdient wird.

 

Dass Pharmaunternehmen für ihre Innovationen gutes Geld bekommen, ist nicht das Problem. Denn dies lässt das ansonsten massiv regulierte Gesundheitssystem in Deutschland immer noch zu, auch weil Wettbewerb bei innovativen, patentgeschützten Produkten ausgeschlossen ist. Und schließlich profitieren ja auch teils schwerkranke Patienten massiv von den kostspieligen Forschungsanstrengungen der kreativ operierenden Pharmafirmen.

 

Allerdings gelten die bemerkenswerten Freiheitsgrade für ein return of investment eben nur für Innovationen. Auch ein noch so gut wirkendes Arzneimittel verliert nun mal irgendwann den Status der Innovation. ­Dieser Zeitpunkt ist exakt kalkulierbar bei Patentauslauf erreicht. Wenn dann andere die Gelegenheit nutzen, die bewährten Wirkstoffe mit einer Präzision zu kopieren, die einer rigorosen Überprüfung standhält, setzt Wettbewerb ein, Konsequenzen bleiben da nicht aus.

 

Es wundert nicht, dass dieses Feld mit allen Mitteln verteidigt wird. Mit ausgeklügelten juristischen Tricks versuchen Hersteller den drohenden Wettbewerb so lange wie möglich zu verhindern. Und das ist sehr wohl ein Problem. Es wäre besser, die hier verausgabten Mittel in Innovationen zu investieren, die ihrerseits gute Renditen versprechen.

 

Auf lange Sicht führen alle Abwehrstrategien in diesem Bereich in eine Sackgasse. Man kann und wird das Rad nicht zurückdrehen. Unser ­Gesundheitssystem braucht Wettbewerb, der allemal besser ist, als denkbare politische Vorgaben, die dann nichts anderes als Zwangsmaß­-nahmen sind.

 

Professor Dr. Theo Dingermann 

Mitglied der Chefredaktion 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa