Pharmazeutische Zeitung online

Weltweiter Switch der Polio-Vakzine

23.05.2016  16:33 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der erste Schritt zu einer neuen weltweiten Impfstrategie gegen Poliomyelitis ist getan: Insgesamt 155 Länder und Regionen haben gleichzeitig den trivalenten oralen Lebendimpfstoff (tOPV) gegen einen bivalenten (bOPV) ausgetauscht.

 

Wenn kein Wildtypvirus mehr zirkuliert, sollen in einem zweiten Schritt alle oralen Lebendimpfstoffe aus dem Verkehr gezogen und nur noch der inaktivierte Polioimpfstoff (IPV) eingesetzt werden. Das sieht der Endgame Strategic Plan der globalen Polio-Eradikations-Initiative vor.

Während in Industriestaaten schon seit einigen Jahren ausschließlich der Totimpfstoff eingesetzt wird, verwendeten 145 Länder weltweit bislang noch die trivalente Schluckimpfung in Impfprogrammen. Diese enthält abgeschwächte lebensfähige Polioerreger der Stämme 1, 2 und 3. Da Stamm 2 bereits seit 1999 nicht mehr nachgewiesen wurde, kommt nun eine orale Lebendvakzine ohne diesen Stamm zum Einsatz. Der Hintergrund hierfür ist, dass Stamm 2 der Hauptverursacher der selten vorkommenden impfassoziierten paralytischen Poliomyelitis, also einer durch die Impfviren ausgelösten Lähmungserscheinung, ist. Da bei der Lebendvakzine immer die Gefahr besteht, dass die Impfviren vom Impfling ausgeschieden werden und kleine Polioausbrüche hervorrufen, soll langfristig ganz auf den Totimpfstoff umgestellt werden.

 

Bis dahin soll die bivalente Lebendvakzine in Kombination mit IPV eingesetzt werden. Wie effektiv dieses Vorgehen ist, berichten Forscher um Professor Dr. Edwin Asturias vom Children’s Hospital Colorado im Fachjournal »The Lancet« (DOI: 10.1016/S0140-6736(16) 00703-0). In einer kontrollierten Multicenter-Studie testeten sie verschiedene Impfstrategien. Jeweils eine Gruppe von 210 Säuglingen erhielt drei Dosen bOPV ohne zusätzliche IPV-Injektion, beziehungsweise mit einer oder zwei Dosen des Totimpfstoffs.

 

Die drei bOPV-Dosen bewirkten einen vergleichbaren Schutz gegen Typ 1 und Typ 3 des Polioerregers wie die trivalente Vakzine. Durch eine einzelne zusätzliche IPV-Injektion waren zudem 80 Prozent der Kinder auch gegen Typ 2 geschützt. Bei zwei Dosen waren es 100 Prozent. Die zusätzliche IPV-Gabe ist nötig, um die Risiken einzudämmen, die durch das Herausnehmen der Typ-2-Komponente entstehen. So könnte dieser Typ in einer ungeschützten Bevölkerung noch Ausbrüche hervorrufen, wenn aus Versehen Restbestände der trivalenten Vakzine eingesetzt werden. /

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Polio

Mehr von Avoxa