Pharmazeutische Zeitung online
Pilotstudie

»Magic Mushrooms« gegen Depressionen

23.05.2016  15:13 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das Halluzinogen Psilocybin, Inhaltsstoff sogenannter Magic Mushrooms, hat in einer Pilotstudie die Depressionen von Patienten gelindert, deren Erkrankung mit synthetischen Antidepressiva erfolglos behandelt worden war. Die Ergebnisse sind im Fachmagazin »Lancet Psych­iatry« veröffentlicht (DOI: 10.1016/ S2215-0366(16)30065-7).

 

Für die Untersuchung rekrutierten Forscher um Studienleiter Dr. Robin Carhart-Harris vom Londoner Imperial College zwölf Probanden, bei denen eine mittelschwere bis schwere Major-Depression diagnostiziert worden war. Sie litten im Durchschnitt seit 17,8 Jahren an ihrer Erkrankung und waren zuvor erfolglos mit mindestens zwei Antidepressiva behandelt worden.

Die Patienten erhielten Psilocybin-Kapseln in zwei Sitzungen: am ersten Tag 10 mg, nach einer Woche 25 mg. Bei allen Patienten besserte sich den Forschern zufolge die Depression über einen Zeitraum von mindestens drei Wochen etwas. Auf einer Skala von 0 bis 1 gaben die Patienten die psychedelische Wirkung mit 0,51 Punkten (10 mg Dosis) sowie mit 0,75 Punkten (25 mg Dosis) an. Sieben der Patienten hätten noch nach drei Monaten eine positive Reaktion gezeigt, bei den übrigen fünf habe sich die Depression wieder verschlechtert. Die häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen waren eine vorübergehende, mild ausgeprägte Angst, die von allen zwölf Probanden berichtet wurde. Bei neun Teilnehmern wurden eine vorübergehende Verwirrung oder Denkstörungen beobachtet. Vier Teilnehmer klagten über vorübergehende Übelkeit und ebenso viele über vorübergehende Kopfschmerzen. Die Wissenschaftler streben nun weitere, größere Studien an.

 

Psilocybinhaltige Pilze sind weltweit verbreitet und wurden in der Geschichte vor allem für religiöse Riten oder zur Entspannung eingesetzt. Zu den Nebenwirkungen eines »Pilztrips« können Angststörungen und Panikattacken gehören. In Deutschland sind Besitz, Anbau, Abgabe, Handel sowie Ein- und Ausfuhr psilocybinhaltiger Pilze strafbar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa