Pharmazeutische Zeitung online
WHO

Auf der Suche nach neuen Zielen

20.05.2015  10:20 Uhr

Von Annette Mende / Trotz enormer Fortschritte werden einige der sogenannten Milleniumsziele, die sich die Weltgemeinschaft bis zum Ende 2015 gesteckt hatte, nicht erfüllt werden. Das zeigen die weltweiten Gesundheitsstatistiken, die die Weltgesundheitsorganisation WHO veröffentlicht hat. Nun sollen neue Ziele vereinbahrt werden.

Mit den im Jahr 2000 vereinbarten Milleniumszielen wollte die WHO die Aufmerksamkeit auf drängende Gesundheitsprobleme lenken und deren Lösung forcieren. Beim Zugang zu sauberem Trinkwasser wurde das gesteckte Ziel bereits 2010 erreicht. 

 

Sollte sich der gegenwärtige Trend fortsetzen, könnte das auch im Fall der HIV-, Malaria- und Tuberkulose-Epidemien funktionieren, bei denen eine Trendumkehr zu beobachten ist.

 

Auf anderen Gebieten, etwa bei der kindlichen Unterernährung, der Mütter- und Kindersterblichkeit sowie dem Zugang zu sanitären Anlagen, sind große Fortschritte zu verzeichnen, aber die gesteckten Ziele werden wohl verfehlt. So wurde sowohl die Mütter- als auch die Kindersterblichkeit von 1990 bis 2013 laut Informationen der WHO halbiert. Angestrebt wurde aber eine Reduktion um 75 Prozent.

 

WHO-Direktorin Dr. Margaret Chan zeigte sich erfreut über die Entwicklung. Die Milleniumsziele hätten die Aufmerksamkeit auf wichtige Handlungsfelder der Gesundheitspolitik gelenkt und auch dazu geführt, dass Gelder zur Verfügung gestellt wurden. »Die Fortschritte sind sehr ermutigend, aber es gibt noch große Lücken zwischen und auch innerhalb einzelner Länder. Der Report unterstreicht, dass wir in unseren Anstrengungen nicht nachlassen dürfen, um auch den am meisten bedürftigen Menschen auf der Erde den Zugang zu Gesundheitseinrichtungen zu ermöglichen.«

 

Wohlbefinden für alle

 

Ging es bei den Milleniumszielen meist noch darum, das bloße Überleben der Menschen zu sichern, werden die neu zu formulierenden Ziele vermutlich weiter gefasst. Im Herbst sollen bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen neue Gesundheitsziele vereinbart werden, auf die bis zum Jahr 2030 hingearbeitet werden soll. Sie sollen laut WHO »ein gesundes Leben und Wohlbefinden für alle Menschen in allen Lebensaltern« sicherstellen.

 

Welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sein werden, zeigen einzelne der jetzt veröffentlichten Statistiken: Zwei Drittel der globalen Todesfälle gehen mittlerweile auf das Konto nicht übertragbarer Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Krebs. Diese Zahl könnte durch ein verstärktes Vorgehen gegen Rauchen und gegen Übergewicht reduziert werden. Denn mehr als ein Drittel der erwachsenen Männer raucht. 15 Prozent aller Frauen weltweit sind laut WHO adipös. Die Probleme verändern sich. Kleiner werden sie deshalb nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa