Pharmazeutische Zeitung online
Hypertonie

Renale Denervation nur Ultima Ratio

21.05.2014  10:40 Uhr

Von Petra Eiden, Berlin / Aufgrund der enttäuschenden Ergebnisse einer Studie zum Einsatz der renalen Denervation bei therapie­resistenter Hypertonie wird das Verfahren nur noch als Ultima Ratio angesehen. Das erklärten Experten auf einer Pressekonferenz der Deutschen Hochdruckliga (DHL) anlässlich des Welthypertonietags.

Nach anfänglich großer Euphorie – Medien berichteten von der möglichen Heilung des Bluthochdrucks – kam das negative Ergebnis der SYMPLICITY-HTN-3-Studie Anfang des Jahres völlig überraschend: Ein Vergleich von renaler Denervation und Scheineingriff zeigte keinerlei Unterschied in der Wirksamkeit (lesen Sie dazu auch Bluthochdruck: Renale Denervation in Studie ohne Wirkung, PZ 3/2014).

Nerven werden verödet

 

Bei der renalen Denervation werden Nervenfasern des sympathischen Nervensystems verödet, die sich in den Gefäßwänden der Nierenarterien befinden und einen Einfluss auf die Blutdruck­kontrolle haben. Der Verödung erfolgt mittels eines Katheters, der über die Leistenschlagader vorgeschoben wird. Bei dem Scheineingriff war ebenfalls ein Katheter eingeführt worden, ohne jedoch die Nerven zu veröden.

 

An der prospektiven Studie, die für die US-amerikanische Zulassung durchgeführt wurde, hatten 535 Patienten mit therapieresistenter Hypertonie teilgenommen. Die Prozeduren wurden randomisiert und verblindet vorgenommen. Nach den im »New England Journal of Medicine« publizierten Ergebnissen sank der systolische Blutdruck innerhalb von sechs Monaten nach renaler Denervation zwar um 14,1 mmHg, doch auch nach dem Scheineingriff kam es zu einem Abfall um 11,7 mmHg (doi: 10.1056/NEJMoa1402670). Der Unterschied war in beiden Gruppen jeweils gegenüber Studienbeginn signifikant, eine signifikante Überlegenheit der renalen Denervation ließ sich jedoch nicht belegen. Die Nebenwirkungen unterschieden sich ebenfalls nicht.

 

Nach Angaben von Privatdozent Dr. Oliver Vonend vom Medicum-Zentrum für Nieren- und Hochdruckkrankheiten in Wiesbaden waren wichtige Unterschiede der SYMPLICITY-HTN-3- gegenüber früheren, sehr Erfolg versprechenden Studien die deutlich größere Zahl an Teilnehmern und die Verblindung. »Je größer die Fallzahl, desto kleiner werden oft die beobachteten Effekte«, so seine mögliche Erklärung. Zudem vermutet Vonend, dass viele Patienten – anders als empfohlen – vor dem Eingriff nicht optimal eingestellt waren, sodass unter Studiebedingungen womöglich noch eine Optimierung der medikamentösen Therapie stattfand.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie und die DHL hatten bereits vor Präsentation dieser Daten im Fachjournal »Der Kardiologe« bei geplanter renaler Denervation ein strukturiertes Vorgehen, bestehend aus Diagnose­sicherung, Ursachenabklärung und Optimierung sämtlicher nicht medikamentöser und medikamentöser Maßnahmen gefordert (doi: 10.1007/s12181-013-0527-y). Dies gelte nach wie vor, so Vonend. Erst wenn der Blutdruck dann immer noch nicht kontrolliert sei, könne als Ultima Ratio die renale Denervation in spezialisierten Zentren angewendet werden, betonte er. Auch Professor Dr. Jürgen Scholze von der Berliner Charité hält das Verfahren weiterhin als letzte Möglichkeit für sinnvoll, wenn alle anderen Optionen versagen.

 

Aktuelle Therapieempfehlungen

 

In der Hypertonie-Therapie kommen nach seinen Ausführungen in Abhängigkeit vom Blutdruck und anderen Risikofaktoren zunächst Lebensstiländerungen, ab einem Blutdruck von 140/90 mmHg dann jedoch auch Anti­hypertensiva zum Einsatz. Da viele Patienten Kombinationstherapien benötigen und die Compliance zugleich oft schlecht ist, bevorzugt Scholze möglichst nebenwirkungsarme Wirkstoffe, für die Fixkombinationen verfügbar sind.

 

Der Zielblutdruck liegt laut Professor Dr. Reinhold Kreutz von der Charité Berlin nach der aktuellen Hypertonie-Leit­linie, die in Kürze publiziert werden soll, für die Mehrheit der Patienten bei 140/90 mmHg. Ausnahmen seien 80-jährige und ältere Patienten (systolisch 140 bis 150 mmHg), Diabetiker (diastolisch < 80 bis 85 mmHg) und Patienten mit Nierenerkrankung sowie starker Proteinurie (systolisch < 130 mmHg), erklärte der Vorstand der DHL. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa