Pharmazeutische Zeitung online
Tarifverhandlungen

Der Ton wird schärfer

21.05.2014  10:40 Uhr

Von Stephanie Schersch / Seit Monaten ringen Angestellte und Apothekenleiter um einen neuen Bundesrahmentarifvertrag. Die Apothekengewerkschaft Adexa wirft der Arbeitgeberseite nun vor, die Verhandlungen bewusst zu verschleppen.

Der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) sei »offensichtlich handlungsunfähig oder -unwillig«, heißt es in einer Pressemitteilung der Adexa. Zwar habe der Verband Gesprächsbereitschaft signalisiert, echte Verhandlungen lehne er jedoch ab.

 

Hauptstreitpunkt ist die Vergütung der Angestellten in Notdiensten. Die Gewerkschaft fordert, Mitarbeiter vor allem für Dienste zwischen 22 und 8 Uhr besser zu honorieren. Hintergrund dieser Forderung ist die im vergangenen August neu eingeführte Notdienstpauschale. Apotheken erhalten seitdem für jeden Notdienst einen festen Zuschuss. Adexa will nun erreichen, dass auch die Angestellten von diesem Geld direkt profitieren.

 

Keine Zugeständnisse

 

In diesem Punkt ist der ADA jedoch zu keinen Zugeständnissen bereit. Der Verband sieht in der Pauschale eine reine Strukturkomponente für Apotheken, die für Lohnerhöhungen nicht zur Verfügung steht. Ohnehin erhielten die Angestellten bereits einen Teil des Geldes, das die Politik den Apothekern zugestanden habe, sagte der ADA-Vorsitzende Theo Hasse der PZ. So stiegen die Löhne nach einer Anpassung im vergangenen Jahr im Juli um weitere 1,5 Prozent. »Wir lassen die Angestellten wirklich nicht im Regen stehen.«

 

Die Adexa sieht das anders. Die Arbeitgeber missachteten die Belange ihrer Mitarbeiter, so die Gewerkschaft. Sie vermutet hinter der Haltung des ADA eine schlichte Strategie. So versuche der Verband, die Verhandlungen über den Rahmenvertrag bis 2015 hi­nauszuzögern, wenn die nächsten Gehaltsverhandlungen anstehen. Daraus erhofften sich die Arbeitgeber offenbar eine bessere Verhandlungsposition, heißt es bei der Adexa. Der ADA ist Hasse zufolge durchaus bereit, weitere Verhandlungen über den Bundesrahmentarifvertrag zu führen. Eine bessere Vergütung im Notdienst sei allerdings ausgeschlossen. /

Gute Argumente

Wer einen anderen davon überzeugen will, etwas Unbequemes zu tun, braucht dazu gute Argumente. Sie müssen dem Empfänger einleuchten und sollten ihm bestenfalls deutlich machen, dass auch er selbst davon einen Nutzen hat.

 

In der Apotheke sind gute Argumente ständig gefragt. »Der Doktor hat mir hier dieses neue Medikament verordnet, aber ich weiß ehrlich gesagt gar nicht, ob ich das überhaupt einnehmen soll. Ich bin ja eigentlich gar nicht krank«. Jeder Apotheker kennt solche Aussagen von Kunden, wenn sie zum Beispiel eine antihypertensive Therapie beginnen sollen, obwohl der hohe Blutdruck ihnen keine akuten Beschwerden bereitet. Als pharmazeutische Fachkraft leuchtet einem die Notwendigkeit der Medikation unmittelbar ein, doch wie erklär’ ich’s meinem Kunden? Indem ich ihm klar mache, was für ihn persönlich auf dem Spiel steht, wenn er sich nicht an die Anweisungen des Arztes hält. Ihm erkläre, warum er nicht seinem Arzt einen Gefallen tut, indem er die Tabletten einnimmt, sondern sich selbst.

 

Eine große Studie aus Schweden liefert nun ein starkes Argument, um Patienten mit Vorhofflimmern von der Notwendigkeit der gerinnungshemmenden Therapie zu überzeugen (lesen Sie dazu Studie: Antikoagulanzien senken Demenzrisiko). Weil sich aufgrund der unbehandelten Herzrhythmus-Störung häufig große und kleine Thromben bilden, haben diese Patienten nicht nur ein erhöhtes Schlaganfall-Risiko, sie entwickeln auch häufiger eine Demenz als der ­Bevölkerungsdurchschnitt. Nun konnten die Forscher vom Karolinska Institut in Stockholm zeigen, dass orale Antikoagulanzien – außer der bereits aus­reichend belegten Wirksamkeit in der Schlaganfall-Prävention – höchstwahrscheinlich auch vor einer Demenz schützen können. Laut den Autoren schreckt eine drohende Demenz Patienten oft mehr als die ­Möglichkeit eines Schlaganfalls. Sie raten daher Heilberuflern, dieses ­Argument zu benutzen, um die Compliance zu verbessern.

 

Dass das dringend nötig ist, zeigt ein weiteres Ergebnis der Studie: Nur etwas mehr als die Hälfte der Patienten nahm während des gesamten ­Beobachtungszeitraums den verordneten Gerinnungshemmer ein. Jeder Zweite setzte die eigentlich indizierte Medikation also irgendwann ab – aus welchen Gründen auch immer. Diese Patienten zu identifizieren, ihre Vorbehalte gegen die Therapie zu erkennen und argumentativ gegen­zuhalten, ist eine zentrale Aufgabe für uns Apotheker.

 

Annette Mende 

Redakteurin Pharmazie 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa