Pharmazeutische Zeitung online

Kette 2.0 ?

21.05.2013  17:44 Uhr

Celesio und seine Großhandelstochter Gehe haben sich in den vergangenen Monaten Vertrauen zurück erkämpft. Nach der Ära Oesterle wurden die Pläne für eine deutsche Apothekenkette zu den Akten gelegt. In anderen Ländern setzt das Unternehmen allerdings mehr denn je auf eigene Apotheken. Müssen sich deutsche Apotheker wieder Sorgen machen?

 

Eine Antwort darauf ist nicht einfach. Seit dem Wechsel an der Konzernspitze hat Oesterles Nachfolger Markus Pinger viel unternommen, die Schatten der Vergangenheit zu beseitigen. Der Versender DocMorris wurde verkauft. Die als Keimzelle einer Apothekenkette geplante Markenpartner-Kooperation dümpelt mit rund 160 DocMorris-Apotheken vor sich hin. Viele Celesio-Mitarbeiter, die am Fall des Fremdbesitzverbots in Deutschland gearbeitet haben, wurden entlassen. In der PZ vom 7. März 2013 sagte Pinger: » Wir meinen es ernst mit der Aussage, dass wir nicht am Eigentum der Apotheker rütteln. DocMorris war falsch.« Also alles in der Spur?

 

Nein! Unter dem Namen der britischen Apothekenkette Lloyds baut Celesio eine europäische Apothekenstruktur auf. Pinger nannte diese in der Celesio-Hauptversammlung vergangene Woche zwar »Netzwerk«, tatsächlich soll sie aber mehrheitlich aus konzerneigenen Apotheken bestehen (lesen Sie dazu Celesio: Zuversicht nach schwachem Start). Derzeit läuft die Pilotphase. Unter dem gemeinsamen Markennamen Lloyds sollen die Apotheken einheitliche Services in einheitlichem Apothekendesign anbieten. Für Pinger ist das Netzwerk ein wichtiger Baustein für steigende Erträge der nächsten Jahre. In Deutschland gibt es noch keine Lloyds-Apotheken. Sie sind aber in Planung – nicht als Kette, sondern als Kooperation. Ob sie ein Erfolg werden, ist zweifelhaft. Es ist unklar, wie viele deutsche Apotheker ihren Betrieb in einer Kooperation mit dem Namen einer britischen Apotheke betreiben wollen.

 

Warum Celesio den Namen Lloyds in Deutschland einführen will, bleibt ein Rätsel. Der Großhändler schadet sich selbst und verspielt neues Vertrauen direkt wieder. Es wäre voreilig, Celesio wieder unter Generalverdacht zu stellen. Auf der anderen Seite sind die Stuttgarter Netzwerk­pläne keine Banalität. Wer in anderen Staaten Tausende Apotheken betreibt, der muss damit rechnen, dass Apotheker sich fragen, ob ein Netzwerk später auch in Deutschland der Kette 2.0 die Tür öffnen soll. Dann wären alle vertrauensbildenden Maßnahmen für die Katz gewesen.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa