Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lokales Cortison

Keine Angst vor Hautatrophie

Datum 23.05.2011  17:01 Uhr

Von Nicole Schuster / Einer neuen Studie zufolge ist die topische Cortisonbehandlung weniger belastend für die Haut als angenommen. Australische Forscher haben dies an pädiatrischen Neurodermitis-Patienten festgestellt, von denen ein Teil mit Cortison zum Einreiben therapiert wurde. Die Haut dieser Kinder wies gegenüber der Kontrollgruppe keinen signifikanten Gewebeschwund auf.

Kinder bekommen bei entzündlichen Haut­erkrankungen wie der Neurodermitis häufig Cortison zum Einreiben verschrieben. Viele Eltern befürchten, dass dadurch die Haut der Kleinen atrophiert, also dünner wird. Häufig führen sie die Behandlung nicht konsequent durch und setzen das Präparat vorzeitig ab. Ihre Befürchtungen bestehen einer neuen australischen Studie zufolge zu Unrecht. Eine Forschergruppe um Gayle Fischer von der University of Sydney hat 70 Kinder im Alter von bis zu 18 Jahren untersucht, die entweder an Neurodermitis (52 Kinder) oder einer Mischform aus Neurodermitis und Psoriasis litten (18 Kinder). Eingeschlossen wurden Kinder, die durch eine mindestens in den drei vorausgegangenen Monaten konsequent durchgeführte lokale Cortisontherapie ihr Ekzem kontrollieren konnten. Kinder, die eine systemische Behandlung mit Cortison benötigten, haben die Wissenschaftler ausgeschlossen. Als Vergleichsgruppe dienten 22 Kinder derselben Altersgruppe mit nicht-entzündlichen Hauterkrankungen, die keine Behandlung mit Cortison erhalten hatten.

Die Eltern der 70 Kinder aus der Cortisongruppe hatte das Ärzteteam angeleitet, bei akuter Entzündung zwei- bis dreimal täglich mit einer stark wirk­samen Cortisonzubereitung einzureiben und nach Abklingen für drei weitere Tage zweimal täglich eine mäßig starke Salbe anzuwenden. Die durchschnittliche Anwendungszeit betrug 10,6 Monate. Als Begleitbehandlung erhielten die Kinder hauterweichende Präparate sowie Feuchtigkeitscremes. Calcineurin- Inhibitoren kamen höchstens auf den Augenlidern zum Einsatz.

 

Das Hautbild beurteilten die Wissen­schaftler mit der Dermatoskopie. Bei diesem Untersuchungsverfahren betrachten sie die Haut mit einem Mini-Mikroskop bis in tiefe Schichten. Die Forscher maßen die Hautdicke mit einer fünfteiligen Skala an verschiedenen Stellen – an exponierten und nicht-exponierten. Wie die Wissenschaftler im Fachjournal »Pediatric Dermatology« berichteten, haben sie bei keinem der jungen Patienten aus der Cortisongruppe eine signifikante Atrophie der Haut an behandelten Stellen gegenüber unbehandelten Hautpartien und gegenüber der Kontrollgruppe feststellen können. Nur minimal erweiterte Kapillargefäße der Haut an der Ellenbogengrube konnten sie in beiden Gruppen beobachten. Die Forscher schlussfolgerten daraus, dass eine sachgemäße und nach ärztlichen Dosierungsanweisungen durchgeführte Behandlung mit topischem Cortison auch über längere Zeit eine sichere Therapie darstellt. /

 

Quelle: Gayle Fischer et al.: Evaluation of the Atrophogenic Potential of Topical Corticosteroids in Pediatric Dermatology Patients. In: Pediatric Dermatology 1–4, 2011. doi: 10.1111/ j.1525-1470.2011.01445.x.

Kommentar

Cortison ist ein körpereigenes Hormon, das in der Medizin mit großem Erfolg zur Unterdrückung von Entzündungsreaktionen eingesetzt wird. Hierzu gehört auch die Behandlung der Neurodermitis oder atopischen Dermatitis. Möglichen Nebenwirkungen von Cortisonpräparaten haben zur Verunsicherung und Angst vieler Patienten geführt, sodass Cortison, trotz guter Wirksamkeit, häufig nicht genutzt wird. Bei sachgerechter Anwendung und insbesondere als Intervalltherapie verabreicht aber ist das Risiko für Nebenwirkungen an der Haut bei sehr guter Wirksamkeit überaus gering. Die allgemein verbreitete Cortisonangst ist nicht angebracht. Die Studie von Esther Hong und Gayle Fischer leistet einen wichtigen Beitrag, das Nebenwirkungsprofil von topisch angewandten Corticosteroiden bei Kindern mit entzündlichen Hauterkrankungen abzuschätzen. In zukünftigen Studien muss jedoch genauer untersucht werden, welche Körperregionen exakt mit welchem Corticosteroid behandelt werden, um letztlich sichere Aussagen bezüglich der Langzeit-Nebenwirkungen an der Haut (wie Dünnerwerden) machen zu können.

 

Professor Dr. Margitta Worm

Allergie-Centrum-Charité, Berlin

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa