Pharmazeutische Zeitung online
Branchenkonferenz

Prävention als Wirtschaftsfaktor

19.05.2008  11:05 Uhr

Branchenkonferenz

<typohead type="3">Prävention als Wirtschaftsfaktor

Von Uta Grossmann

 

Die nationale Branchenkonferenz zur Gesundheitswirtschaft stellt am 8. und 9. Juli in Rostock die Themen Ernährung und Bewegung in den Mittelpunkt. Die Verantwortlichen wollen Gesundheit als Genuss präsentieren, um zu gesünderem Verhalten zu motivieren.

 

Es ist das alte Lied: Wir bewegen uns zu wenig und essen zu viel und oft das Falsche. Die Fakten zu kennen heißt jedoch noch längst nicht, sich entsprechend zu verhalten, auch das ist bekannt. Während der nationalen Branchenkonferenz der Gesundheitswirtschaft am 8. und 9. Juli in Rostock wollen die Organisatoren deshalb nicht mit erhobenem Zeigefinger zu mehr Bewegung und gesünderer Ernährung ermahnen. Vielmehr steht der »Genuss Gesundheit« programmatisch im Titel der Veranstaltung.

 

Zum vierten Mal in Folge richtet das Land Mecklenburg-Vorpommern die Konferenz aus. Ministerpräsident Dr. Harald Ringstorff (SPD) erinnerte daran, dass 40 Prozent der Deutschen keinen Sport treiben und mehr als die Hälfte zu viel Gewicht auf die Waage bringt. Vorbeugung vor Krankheiten, die aus mangelnder Bewegung und Fehlernährung resultieren können, muss deshalb so früh wie möglich ansetzen.

 

Ringstorff nannte als Beispiel aus seinem Bundesland die BioBrotbox, die zum Schulstart 2007 an alle Erstklässler in Mecklenburg-Vorpommern verteilt worden war. Auch dieses Jahr erhalten die Schulanfänger eine solche Box, damit sie gesunde Pausensnacks kennen lernen, statt zu Cola und Schokoriegeln zu greifen. 21 Unternehmen und Verbände unterstützen die Aktion ­ ein Beispiel dafür, dass die Akteure der Ernährungs- und Gesundheitswirtschaft in dem nordöstlichen Bundesland gut vernetzt sind, wie Ringstorff anmerkte. Jeder siebte Mecklenburger arbeitet in der Gesundheitswirtschaft, bundesweit sind es 4,6 Millionen Menschen, das sind 10,4 Prozent aller Beschäftigten. Mit einem Wertschöpfungszuwachs von 2,2 Prozent gehört die Gesundheitswirtschaft zu den wichtigsten Branchen in Deutschland, wie eine Studie der Unternehmensberatung McKinsey ergab.

 

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), die am Montag in Berlin mit Ringstorff für die Konferenz warb, kündigte an, einen nationalen Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten noch vor der Sommerpause vorzulegen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa