Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker

22.05.2006  11:53 Uhr

Neue Waffe gegen Multiresistenz

US-Forscher haben ein viel versprechendes neues Antibiotikum entdeckt (Nature 441, 2006, 358). Das Team um Dr. Jun Wang testete erfolgreich die Wirksamkeit der Substanz Platensimycin in Versuchen mit Mäusen, die mit Staphylococcus aureus infiziert waren. Das Antibiotikum verringerte innerhalb von 24 Stunden die Menge der Keime um den Faktor 10.000. In vitro wurden sogar multiresistente Staphylokokken abgetötet. Platensimycin ist ein Molekül von Streptomyces platensis, einem aus südafrikanischer Erde entnommenen Mikroorganismus. Es scheint ein Schlüsselenzym namens FabF zu binden, das fetthaltige Säuren herstellt, die Bakterien zum Aufbau ihrer Zellmembran und ihrer Oberfläche benötigen. PZ

Preotact zugelassen

Die europäische Zulassungsbehörde EMEA hat das erste naturidentische Parathyroidhormon (Parathormon, PTH 1-84), Preotact®, für postemenopausale Osteoporose-Patientinnen mit hohem Frakturrisiko zugelassen. Preotact ist für den Einsatz von 24 Monaten indiziert. Das Parathormon reduzierte in der randomisierten doppelblinden Phase-III-Zulassungsstudie TOP bei postmenopausalen Frauen mit und ohne Osteoporose-bedingte Frakturen signifikant das Risiko für neue Wirbelkörperbrüche. Insgesamt war das Preotact gut verträglich. PZ

Rimonabant kurz vor Zulassung

Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat empfohlen, die Zulassung von Rimonabant 20 mg zu erteilen. Dies hat das Unternehmen Sanofi-Aventis mitgeteilt. Es wird das Präparat als Acomplia® auf den Markt bringen. Zur Indikation heißt es in der Empfehlung: »Zusätzlich zu Diät und Bewegung zur Behandlung bei einer Adipositas (BMI ab 30 kg/m2) oder von übergewichtigen Patienten mit einem BMI über 27 kg/m2, die darüber hinaus einen oder mehrere Risikofaktoren wie Typ-2-Diabetes oder Dyslipidämie aufweisen«. Laut Unternehmen erklären sich die beobachteten Verbesserungen des HbA1c-Werts, des HDL-Cholesterolwerts und der Triglyzeride zu 50 Prozent durch Rimonabant,  die restlichen 50 Prozent durch die Gewichtsreduktion. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa