Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Letztes menschliches Chromosom entschlüsselt

Datum 22.05.2006  15:17 Uhr

<typohead type="3">Letztes menschliches Chromosom entschlüsselt

von Christina Hohmann, Eschborn

 

Mit der Sequenz des Chromosoms 1 haben Wissenschaftler nun die Basenabfolge des letzten und größten Chromosoms des menschlichen Genoms ermittelt. Es enthält mehr als 3000 Gene, die mit etwa 350 Erkrankungen in Verbindung gebracht werden.

 

Das menschliche Genom ist vollständig entschlüsselt - nun bereits zum dritten Mal. Im Jahr 2000 präsentierte das Unternehmen von Dr. Craig Venter eine erste Rohfassung des Erbguts, die allerdings noch viele Lücken und Ungenauigkeiten aufwies. 2003 stellte das öffentlich geförderte Humangenom-Projekt eine deutlich präzisere Version vor. In den folgenden Jahren veröffentlichten dann verschiedene Arbeitsgruppen die genauen Sequenzen der einzelnen insgesamt 22 Chromosomen sowie der Geschlechtschromosomen X und Y. Chromosom 1 ist nun das letzte, das auf diese exakte Weise analysiert wurde.

 

Seine insgesamt 223,6 Millionen Basenpaare lange Sequenz, die nun mit einer Genauigkeit von 99,99 Prozent vorliegt, veröffentlichte das Team um Dr. Simon Gregory am Wellcome Trust Sanger Institute in Cambridge, Großbritannien, im Fachmagazin »Nature« (441, Seite 315 bis 321). Das größte menschliche Chromosom umfasst etwa Prozent des menschlichen Erbguts und ist sechsmal größer als das kleinste Gegenstück, Chromosom 21. Es enthält etwa 3141 Gene des insgesamt fast 26.000 Gene umfassenden Erbguts und ist somit eines der genreichsten Chromosome des Genoms. Bei der Sequenzierung stießen die Forscher auf 1000 neue Gene. »In der nächsten Phase geht es nun darum, herauszufinden, welche Funktion die Gene besitzen und wie sie interagieren«, sagte Gregory. Die Hoffnung der Wissenschaftler ist, mit Hilfe der Sequenz die genetischen Grundlagen von Krankheiten zu ermitteln. Etwa 350 Erkrankungen werden mit Chromosom 1 in Verbindung gebracht werden, darunter Alzheimer und Parkinson sowie verschiedene Krebsarten. Ein Wissenschaftlerteam konnte bereits anhand der neu ermittelten Basenabfolge auf Chromosom 1 ein Gen identifizieren, das in Zusammenhang mit der Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten steht.

 

Außerdem haben die Forscher an die 4.500 neue SNPs (single nucleotide polymorphism) entdeckt, bei denen nur eine einzelne Base der Abfolge vertauscht ist. Diese kleinen Variationen in der DNA machen die Individualität der Menschen aus. SNPs erklären zum Teil auch, warum einige Menschen für manche Krankheiten empfänglich sind oder nicht auf bestimmte Medikamente ansprechen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa