Pharmazeutische Zeitung online

Bislang kein Beleg für Zusatznutzen

22.05.2006  17:30 Uhr

Inhalatives Insulin

<typohead type="3">Bislang kein Beleg für Zusatznutzen

PZ  Derzeit gibt es keine Beweise dafür, dass das inhalative Insulin Exubera® für Diabetiker Vorteile gegenüber kurz wirksamen Humaninsulinen oder Insulinanaloga hat, die mittels Injektion verabreicht werden.

 

Laut der vorliegenden Studien verbessert Exubera weder die Lebensqualität noch die Behandlungs- und Therapiezufriedenheit der Patienten in Deutschland. Sie geben aber Hinweise auf Nachteile wie häufigere schwere Unterzuckerungen. So das Ergebnis eines ersten Rapid Reports des Institutes für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).

 

Für Typ-2-Diabetes fanden die IQWiG-Mitarbeiter keine einzige Studie, die das Inhalat unter identischen Therapievoraussetzungen mit subcutan verabreichtem Insulin verglich. In der einzigen Studie, die den direkten Vergleich anstellte, waren die Behandlungsregime unterschiedlich (intensivierte versus konventionelle Insulintherapie). Dabei traten bei vergleichbarer Blutzuckersenkung unter Exubera tendenziell mehr schwerwiegende Unterzuckerungen auf.

 

Beim Typ-1-Diabetes wurde Exubera lediglich in zwei Studien im Rahmen einer intensivierten Therapie mit subkutan gegebenem Insulin verglichen. Auch hier zeigen die derzeit publizierten Studien, dass bei vergleichbarer Blutzuckersenkung unter dem Inhalat häufiger schwerwiegende Hypoglykämien auftraten.

 

Auf Basis der derzeit verfügbaren Daten sei nicht auszuschließen, dass bei einer Langzeitanwendung die Lungen geschädigt werden können. Bei den unerwünschten Wirkungen kamen bei dem inhalativen Insulin vermehrt Husten und die Bildung von Insulinantikörpern vor. Hinzu kommt, dass widersprüchliche Untersuchungsergebnisse und Fachinformationen der europäischen Zulassungsbehörde auf ein Gefährdungspotenzial von Exubera hindeuten. Raucher und Menschen mit Lungenerkrankungen wurden aus den bisherigen Studien ausgeschlossen.

 

Die IQWiG-Wissenschaftler sehen ihren Rapid Report nicht als abschließende Bewertung. Sie empfehlen vielmehr, das Präparat weiter zu evaluieren und in einem nächsten Schritt bislang noch unpublizierte Daten aus Studien einzubeziehen, sofern sie der Hersteller bereitstellt. Zudem müssten die noch offenen Fragen mit Hilfe einer adäquaten, randomisierten Interventionsstudie geklärt werden, bevor Exubera in Deutschland in die Regelversorgung aufgenommen wird.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa