Pharmazeutische Zeitung online

Anspruch verpflichtet

22.05.2006  11:53 Uhr

Anspruch verpflichtet

Wenige Tage nach In-Kraft-Treten des Arzneimittelversorgungs-Wirtschaftlichkeitsgesetzes werden bereits allseits Erfolgsmeldungen verbreitet: Die Spitzenverbände der Krankenkassen vermelden, sie hätten mit »sorgfältig abgewogenen Beschlüssen« zu den Festbetragsfestsetzungen erreicht, dass die Versicherten auch zukünftig aufzahlungsfrei versorgt werden könnten. Mit dem Beschluss, erstmals für bestimmte Arzneimittel Zuzahlungsbefreiungsgrenzen festzulegen, läge darüber hinaus ein Angebot an die Hersteller auf dem Tisch, Preisfestlegungen treffen zu können. Profitieren könnten davon Hersteller, Versicherte und Krankenkassen.

 

Während sich aber die Kassen nach getaner Arbeit noch damit beschäftigen, den Schwarzen Peter, sprich: die Preisabsenkung auf das Niveau unterhalb der »Zuzahlungsfreistellungsgrenze«, an die pharmazeutische Industrie weiterzugeben, erklärt das Ministerium, alle Beteiligten hätten ausreichend Zeit zur Vorbereitung. Die Patienten könnten sich ab Juli in ihrer Apotheke über zuzahlungsfreie Arzneimittel informieren.

 

In der Tat: Wir werden uns, wie so oft, in der Apotheke der Aufgabe zu stellen haben, die Patienten über die Konsequenzen neuer gesetzlicher Regelungen zu informieren. So werden wir selbstverständlich auch das Zusammenspiel zwischen Zuzahlungsfreistellungsentscheidungen, Zuzahlungsbefreiungen, mehrkostenablösenden Rabattverträgen und allgemeinen Zuzahlungsregelungen den Versicherten erläutern und bei der Abrechnung mit den Krankenkassen berücksichtigen. Dies ist eine Leistung der Apotheken, die vor allem ab 1. Juli erheblichen Einsatz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Apotheken verlangen wird.

 

Was die technische Unterstützung der Apotheken anbelangt, sind wir auf einem guten Weg. Die Vereinbarungen mit den Spitzenverbänden der Krankenkassen über entsprechende Datenlieferungen stehen kurz vor ihrem Abschluss. Die Apothekensoftwarehäuser sind darauf vorbereitet, die Daten in die Apotheken-EDV zu übernehmen. Politik und Krankenkassen stellen hohe Ansprüche an Apotheken. Das verpflichtet sie allerdings auch, ihren Beitrag zu leisten, dass die Apotheken nicht durch zusätzliche bürokratische Hemmnisse und betriebswirtschaftlich unvernünftige Regelungen daran gehindert werden, sich ihren zentralen Aufgaben bei der Beratung der Patienten zu widmen.

 

Die Apotheken brauchen mehr Freiheit bei der Auswahl wirkstoffgleicher Arzneimittel. Eine Beschränkung auf die drei preisgünstigsten Arzneimittel ist niemandem vermittelbar, wenn weitaus mehr Arzneimittel vorhanden sind, die von der Zuzahlung freigestellt sind. Mit dieser Freistellung ist per Gesetz der Nachweis geführt, dass diese Arzneimittel zu Einsparungen der Krankenkassen führen und damit wirtschaftlich sind. In diesen Fällen gibt es keinen Grund mehr, den Apotheken Beschränkungen bei der Arzneimittelauswahl aufzuerlegen.

 

Wir werden deshalb nicht aufhören, für eine in diesem Sinne flexiblere Aut-idem-Regelung einzutreten. Gesetze und Verträge mögen unverzichtbar sein, pharmazeutisch und wirtschaftlich sinnvollen Lösungen dürfen sie aber nicht im Wege stehen. Ich lade deshalb Krankenkassen und Politik ein, die bereits begonnenen Gespräche zu Zielpreisvereinbarungen und Aut-idem-Bestimmungen zu intensivieren und schnell zu Ergebnissen zu führen.

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa