Pharmazeutische Zeitung online
Ebola-Ausbruch

WHO bereitet sich auf das Schlimmste vor

16.05.2018  11:07 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der aktuelle Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo beunruhigt die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stark. »Wir bereiten uns auf alle Szenarien vor, auch auf das schlimmste«, sagte Dr. Peter Salama, WHO-Direktor für Katastropheneinsätze, in Genf. Die Gefahr der Verbreitung des Ebola-Virus sei hoch. Auch umliegende Länder seien gefährdet. »Wir haben bereits neun Nachbarländer in höchste Alarmbereitschaft versetzt«, so Salama.

 

Bis zum 13. Mai wurden laut WHO insgesamt 39 Ebola-Fälle gemeldet, davon wurden zwei inzwischen im Labor bestätigt, 20 gelten als wahrscheinliche Fälle und 17 weitere als Verdachtsfälle.

18 Menschen sind an Symptomen, etwa mit Blutungen einhergehendem Fieber, gestorben. Der Ausbruch der Virus­erkrankung, den die WHO am 8. Mai bekanntgab, betrifft die Bikoro Health Zone in der Provinz Equateur im Nordwesten des Landes.

 

Die WHO sendet derzeit Experten in das betroffene Gebiet, um Erkrankte zu versorgen und die Ausbreitung des Erregers zu unterbinden. Das erste multidisziplinäre Team ist schon seit dem 11. Mai vor Ort. Es soll das bisherige Ausbruchs­geschehen analysieren und vor allem durch aktive Fallsuche und Ermittlung von Kontaktpersonen die Transmission des Virus stoppen. Die WHO arbeite auch mit nationalen Behörden zusammen, um weitere Maßnahmen wie Impfprogramme umzusetzen, heißt es in einer Mitteilung der WHO.

 

Die katastrophale Infrastruktur in der betroffenen Gegend mache die Hilfe sehr schwierig. Eine Luftbrücke zur Versorgung sei die einzige effektive Option, so Salama. »Es gibt sehr wenige befestigte Straßen, sehr wenig Elektrizität, Wasser oder sanitäre Anlagen.« Hilfe könnte erneut der Einsatz von experimentellem Impfstoff bringen. 4000 Dosen seien bereits auf dem Weg in das betroffene Gebiet, meldet die WHO. Nach dem verheerenden Ebola-Ausbruch in mehreren westafrikanischen Ländern, der in den Jahren 2014 und 2015 etwa 11 300 Menschen das Leben kostete, ­wurden mehrere Impfstoffkandidaten entwickelt. Zugelassen ist bislang keiner.

 

Im Kongo kommt es immer wieder zu kleineren Ebola-Ausbrüchen. Im vergangenen Jahr starben vier Menschen an Ebola-Fieber. Das Virus gehört zu den ­gefährlichsten Krankheitserregern der Welt. 30 bis 90 Prozent der Infizierten sterben. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
WHOEbola

Mehr von Avoxa