Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Gesundheitskarte

Kein Ende mit Schrecken

16.05.2018  11:03 Uhr

Von Ev Tebroke / Vieles deutete darauf hin, das Endlos-Projekt Elektronische Gesundheitskarte stehe für Bundesgesundheits­minister Jens Spahn (CDU) zur Disposition. Nun hat er klargestellt, dass er an dem Projekt festhält. Gleichzeitig favorisiert er aber Lösungen wie Apps, um Versicherten den Zugriff auf ihre Krankendaten zu erleichtern.

Ein Aufschrei ging durchs Land: Mitten im technischen Rollout für die elektronische Gesundheitskarte (EGK) schien Jens Spahn das Projekt plötzlich infrage zu stellen. Die Karte sei für ihn nur eine mögliche Lösung, den Zugang zu Gesundheitsdaten zu gestalten. »Aber sie ist nicht die attraktivste für Patienten. Denn die wünschen sich einen schnellen, einfachen und sicheren Zugriff auf ihre Gesundheitsdaten«, sagte er der »Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung« – der Minister denkt dabei etwa an Smartphone-Apps. Rückendeckung erhält er dabei von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Wenn Spahn die EGK für nicht zukunftsfähig halte und der Meinung sei, das müsse einen neuen Ansatz haben, dann habe er »freie Hand«, zitiert sie die »Frankfurter Allgemeine Zeitung«.

Viele befürchteten nun ein mögliches Aus der EGK und forderten eine klare Ansage von Spahn. Der versicherte nun, es bleibe sowohl bei der flächendeckenden Installation der Verbindungsgeräte als auch bei der Nutzung der Chipkarte. »Das Bundesgesundheitsministerium hält am Aufbau der Telematikinfrastruktur (TI) fest«, heißt es in einem Schreiben des Ministeriums an die Spitzenverbände der Kassen, das der PZ vorliegt. Ziel sei es aber, dass die Versicherten auch weitere Zugänge, etwa mobile Authentifizierungsverfahren nutzen können. Die Schaffung entsprechender Rahmenbedingungen sei in der Vorbereitung.

 

Prinzip in der Kritik

 

14 Jahre zieht sich die EGK-Entwicklung mittlerweile hin, mehr als 1 Milliarde Euro hat das Projekt bereits geschluckt und bislang kann die Karte nicht mehr als ein Versichertenausweis. Längst halten viele das Prinzip einer elektronischen Chipkarte, die in ein Kartenlesegerät gesteckt werden muss, für völlig veraltet. So auch die Staatsministerin für Digitales, Dorothee Bär (CSU): »In Ländern wie Finnland lachen sich die Leute kaputt, wenn sie hören, dass wir dafür eine Karte haben«, sagte sie dem »Tagespiegel«.

 

Ab 2019 soll die EGK nun endlich ihre Kapazitäten entfalten können und über die TI zunächst Notfalldaten, später auch Medikationspläne und Ähnliches abrufbar machen. Bis Ende des Jahres sollen dazu alle Arztpraxen mithilfe sogenannter Konnektoren an das dafür etablierte Gesundheitsnetz angeschlossen sein. Doch wie es aussieht, kann auch dieser Zeitrahmen nicht eingehalten werden. Parallel etablieren einige Kassen längst andere Lösungen und entwickeln etwa elektronische Patientenakten, die ihre Versicherten online verwalten können.

 

Spahn hatte zuletzt auch eine Art Bürgerportal vorgeschlagen: Mit einer einzigen persönlichen digitalen Identität könnte jeder dann etwa seine Gesundheitsdaten verwalten, Steuererklärungen erledigen oder Ausweise beantragen. Seine konkreten Pläne will der Minister im Sommer vorstellen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Jens SpahnCDU

Mehr von Avoxa