Pharmazeutische Zeitung online
Vernetzte Patientenakte

Vorteil für Patient und Forschung

17.05.2017  10:17 Uhr

Von Jennifer Evans / Die Universitätsmedizin entwickelt derzeit eine vernetzte Patientenakte, die auch der Forschung dient. Wie der Verband der Deutschen Hochschulmedizin mitteilte, sollen damit künftig behandelnde Ärzte digital auf alle Therapieschritte eines Patienten und gleichzeitig auf das neueste Fachwissen zugreifen können.

Die vernetzte Patientenakte führt zu einer klassischen Win-win-Situation: Routinemäßig bei der Krankenversorgung anfallende Patientendaten sollen künftig der klinischen und biomedizinischen Forschung zur Verfügung stehen. 

 

Dadurch erhielten einerseits die Wissenschaftler schnell mehr Erkenntnisse über Erkrankungen und könnten erfolgreiche Behandlungskonzepte entwickeln, so der Verband. Und andererseits profitierten die Patienten, weil sie nach dem neuesten wissenschaftlichen Stand versorgt würden. Ziel dieser geplanten digitalen Dateninfrastruktur sei es, hierzulande schnellere Fortschritte in der medizinischen Forschung zu erzielen.

 

Mit der Entwicklung der vernetzten E-Akte könne im deutschen Gesundheitssektor ein neues Zeitalter anbrechen, betonte der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands, Professor Michael Albecht. In gleich vier Bereichen soll die neue Akte Patienten einen Mehrwert bieten. Laut Verband ist das zunächst die Bündelung klinischer Daten aus unterschiedlichen Gesundheitseinrichtungen, um dem Arzt ein besseres Bild über den Erkrankungsverlauf zu geben. Diagnosen könne er so schneller und präziser stellen, Doppeluntersuchungen vermeiden und unerwünschte Arzneimittelwirkungen früher erkennen oder sogar verhindern.

 

Individuelle Therapie

 

Weiterhin bietet die Akte die informationstechnologischen Voraussetzungen dafür, Patienten individueller und damit erfolgreicher zu behandeln. Nach Angaben des Verbands helfen dabei etwa Daten von Sensoren oder die Gensequenzierung. Die entstehenden großen Informationsmengen müssten jedoch über evidenzbasierte Systeme so verdichtet aufbereitet werden, dass sie schließlich den Arzt in der Therapieentscheidung unterstützen können.

 

Aus der Fülle der Datensätze könne die Forschung darüber hinaus schnell Zusammenhänge zwischen einzelnen Genen, Lebensstilen, Erkrankungen oder Komplikationen herstellen. Auch lieferten die digitalen Informationen Hinweise für eine optimale Arzneimitteltherapie, heißt es. Und nicht zuletzt wären aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse durch die neue Akte ohne Zeitverzug für den Versorgungsalltag verfügbar.

 

Die Universitätsmedizin will nach eigenen Angaben bei ihrem Projekt besonders darauf achten, dass persönliche Informationen geschützt sind und der Patient von seinem Recht Gebrauch machen kann, frei über die Nutzung seiner Gesundheitsdaten zu entscheiden. Geplant ist, dass die vernetzten Akten zunächst in der Universitätsmedizin zum Einsatz kommen und sie später dann auch nicht-universitäre Krankenhäuser sowie ambulante Leistungserbringer nutzen können.

 

Die Umsetzung der vernetzten Akte sei bereits weit vorangeschritten und deren Vorteile würden Patienten im Laufe der nächsten Jahre zur Verfügung stehen, bestätigte der Verband auf Anfrage der PZ. Die inhaltliche Synchronisation läuft den Projektverantwortlichen zufolge in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte. Ein enger Austausch der Universitätsmedizin findet zudem mit beteiligten Konsortien, dem Bundesgesundheitsministerium sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung statt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa