Pharmazeutische Zeitung online

Lücken schließen

17.05.2017  10:17 Uhr

Lücken schließen

Wenn Kinder in die Kita kommen, lassen die ersten Krankheiten meist nicht lange auf sich warten. Denn in der Einrichtung lernen die Kleinen nicht nur, sich in einer Gruppe mit vielen Gleichaltrigen zu behaupten. Auch ihr Immunsystem wird ständig mit Neuem konfrontiert – und der Körper reagiert darauf oft mit Fieber. Welches die häufigsten Ursachen für den Anstieg der Körpertemperatur sind und was Eltern fiebernder Kinder beachten sollten, erklärt der Titelbeitrag dieses Schwerpunkthefts zum Thema Kinder (Fieber bei Kindern: Fast immer ein Warnzeichen).

 

Das Immunsystem ist im Kleinkindalter vollauf damit beschäftigt, die Lücken in der Abwehr zu schließen. Gut, wenn es da Unterstützung durch zugelassene Medikamente für diese Altersgruppe bekommt. In vielen Fällen ist das aber leider nicht so. Kinderärzte sind mangels Alternativen gezwungen, ein Viertel bis ein Drittel der Arzneimittel bei ihren Patienten off Label einzusetzen. Im Jahr 2007 unternahm die EU mit der Kinder­arzneimittelverordnung einen Versuch, diesen Missstand zu beheben. Die Vorschriften gehen aber noch weitgehend ins Leere; momentan gibt es pro Jahr nicht mehr Neuzulassungen von Kinderarzneimitteln als vor der Verordnung. Die Zulassungsbehörden wollen jetzt nachbessern, um das für Hersteller wenig lukrative Forschungsgebiet attraktiver zu machen (Arzneimittel: Kaum Studien für Kinder).

 

Was die Gesundheit angeht, werden die Weichen in allen Bereichen im Kindesalter gestellt. In besonderem Maß gilt das für das Seelenleben. Essenziell für die spätere psychische Gesundheit eines Kindes ist eine sichere Bindung zu seiner engsten ersten Bezugsperson (Bindung: Frühe Erfahrungen prägen fürs Leben). Eine unsichere Bindung erhöht dagegen das Stresslevel des Kindes erheblich und wirkt sich dadurch nicht nur negativ auf dessen eigene spätere Bindungsfähigkeit aus, sondern hat auch körperliche Spätfolgen.

 

Sollen Kinder sich gesund entwickeln, gehört dazu auch eine ausge­wogene Ernährung. Diese bekommen sie heutzutage aber oft nicht mehr von zu Hause mit, denn in immer weniger Haushalten wird selbst gekocht (Ernährungsbildung: »Was Vernünftiges zu essen«). Wenn Kinder keine Obst- und Gemüsesorten kennen geschweige denn wissen, was damit anzufangen ist, ist das ein gesundheitsgefährdendes Wissensdefizit. Dem will die bekannte Fernsehköchin Sarah Wiener mit ihrer Stiftung entgegenwirken. Eine gesunde Lebensweise mit Respekt vor Natur und Umwelt – mit diesem Rezept ließen sich wohl auch die meisten Probleme von Erwachsenen lösen.

 

Annette Mende 

Redakteurin Pharmazie

 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa