Pharmazeutische Zeitung online

Komplikationsrate bei Darmspiegelung sehr gering

17.05.2017  10:27 Uhr

Von Annette Mende / Bei einer Vorsorgekoloskopie und bis zu vier Wochen danach kommt es nur sehr selten zu Komplikationen. In einer prospektiven Kohortenstudie mit 5252 Personen, die sich zwischen 2010 und 2013 im Saarland einer Koloskopie zur Früherkennung von Darmkrebs unterzogen hatten, betrug die Komplikationsrate lediglich 0,38 Prozent.

 

Neu an der Untersuchung, die eine Gruppe um Dr. Nadine Zwink vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg jetzt im »Deutschen Ärzteblatt« veröffentlichte, ist, dass nicht nur Komplikationen während des Eingriffs, sondern auch während des darauffolgenden Monats erfasst wurden (DOI: 10.3238/arztebl.2017.0321).

 

Bei einer Darmspiegelung kann es in seltenen Fällen zu Blutungen oder sogar einer Perforation des Darms kommen. Solche Vorfälle werden in einem zentralen bundesweiten Register routinemäßig erfasst. Komplikationen, die erst im Anschluss an die Koloskopie auftreten, werden dabei aber nicht berücksichtigt. Daher stand die Befürchtung im Raum, dass die Gefahren der Untersuchung unterschätzt werden.

 

Um auch die verzögert auftretenden Komplikationen vollständig zu erfassen, ließen die Autoren alle Teilnehmer und auch die behandelnden Ärzte Fragebögen ausfüllen. Die Ergebnisse glichen sie dann mit den klinischen Unterlagen ab. Insgesamt kam es während oder innerhalb von vier Wochen nach der Koloskopie zu 16 Blutungen und vier Perforationen, die alle erfolgreich behandelt werden konnten.

 

Wie das DKFZ mitteilt, traten diese Zwischenfälle bei Darmspiegelungen auf, bei denen fortgeschrittene Krebsvorstufen oder bösartige Tumore entfernt worden waren. Die Komplikationen seien also nicht Folge der Untersuchung, sondern der Gewebeentnahme. »Sie betreffen damit genau diejenigen Untersuchungsteilnehmer, und auch diese nur in ganz seltenen Fällen, die am meisten von der Vorsorge profitieren«, sagt Seniorautor Professor Dr. Hermann Brenner. Die Koloskopie ist unbestritten die beste Vorsorgeuntersuchung zur Darmkrebsprävention, auch weil sich während des Eingriffs eventuell vorhandene Krebsvorstufen gleich entfernen lassen. Gesetzlich Versicherte haben ab einem Alter von 55 Jahren und danach alle zehn Jahre einen Anspruch auf Kostenübernahme. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa