Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zahnersatz

Keine Angst vor Metallen im Mund

Datum 17.05.2017  10:27 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Unverträglichkeiten gegen Metalle im Zahnersatz sind oft keine: Die meisten Menschen, die glauben, auf Metallteile im Mund allergisch zu reagieren, haben de facto keine Allergie gegen die Materialien. Auch Quecksilber in Amalgam schätzen Zahnärzte als unbedenklich ein.

»Aus wissenschaftlicher Sicht sind die Risiken, die von Metallen im Mund ausgehen, gering«, sagte Professor Dr. Michael Walter von der TU Dresden bei einer Informationsveranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde in Berlin. »Hier widersprechen unsere Erkenntnisse eindeutig einer weitverbreiteten Wahrnehmung.«

 

Metalle werden in der Zahnheilkunde etwa in Kronen und Brücken sowie in Implantaten verwendet. Menschen mit vermuteter Metallunverträglichkeit klagen häufig über unspezifische Symptome wie allgemeine Schwäche, Energielosigkeit oder Mundtrockenheit, aber auch erhöhter Speichelfluss oder brennende Schmerzen in der Mundhöhle. »Die Betroffenen erleben diese Symptome teils als dramatisch«, berichtete Privatdozentin Dr. Anne Wolowski von der Universität Münster. Nicht selten handele es sich dabei um somatoforme Störungen, also Beschwerden, die nicht hinreichend durch körperliche Befunde erklärt werden können.

 

Kontaktallergien sind selten

 

Kontaktallergien auf Dentalmetalle seien zwar grundsätzlich möglich, aber seltener als an der Haut. Denn einerseits reduziert der Speichel die Kontaktzeit des Allergens. Andererseits herrschen in der Mundschleimhaut andere Immunzellen vor als in der Haut, sodass Kontaktallergene, die an der Haut eine Reaktion auslösen, im Mund unter Umständen vertragen werden. Am Beispiel Nickel habe das Ende vergangenen Jahres eine Bonner Arbeitsgruppe gezeigt (»The Journal of Allergy and Clinical Immunology«, DOI: 10.1016/j.jaci.2016.03.036). Die Autoren um Privatdozentin Dr. Lina Gölz bezeichneten Nickel-haltige Zahnspangen sogar als mögliche Form der Desensibilisierung. So weit wollte Wolowski aber nicht gehen.

 

Eine Kontaktallergie ist eine allergische Reaktion vom Typ IV, bei der es nach einem Erstkontakt mit dem Allergen zu einer Sensibilisierung kommt, die vom Betroffenen noch nicht bemerkt wird. Erst bei wiederholter Exposition treten die typischen Symptome auf: eine Rötung und/oder Schwellung der Kontaktbereiche oder – im Mund – auch weißliche, netzartige Schleimhautzeichnungen, sogenannte lichenoide Veränderungen der Wange und der Zunge. Bei Verdacht auf eine Allergie sollte der Patient sich einem Patch-Test mit der Testreihe »Dentalmetalle« unterziehen, so Wolowski. Dabei werden die Allergene wegen der dort stärkeren Reaktion auf der Rückenhaut und nicht auf der Mundschleimhaut aufgetragen. Wegen der Gefahr einer Sensibilisierung durch den Test selbst, solle nicht »prophetisch«, sondern nur bei eindeutigen Hinweisen auf eine Kontaktallergie getestet werden.

 

Zur tatsächlichen Häufigkeit von Metallallergien zitierte Wolowski eine Studie von Zahnärzten der Universität Regensburg (»Clinical Oral Investigations« 2001, DOI: 10.1007/s007840 100127). Diese hatten über drei Jahre alle Patienten Ostbayerns, die nach der Versorgung mit metallhaltigem Zahnersatz über eine Unverträglichkeit klagten, eingehend untersucht. Insgesamt machten Patienten mit vermuteter Metallunverträglichkeit 0,01 Prozent der Bevölkerung aus. Lediglich bei 10 Prozent von ihnen konnte tatsächlich eine Allergie nachgewiesen werden, die zu den Beschwerden geführt hatte.

 

Quecksilber im Amalgam

 

Die Metalllegierung Amalgam ist wegen vermuteter Gesundheitsgefährdung besonders in Verruf geraten. Hier steht allerdings nicht die Furcht vor Allergien, sondern die Quecksilberbelastung im Vordergrund. Zu Unrecht, wie Professor Dr. Roland Frankenberger von der Universität Marburg ausführte. Die aus Amalgamfüllungen freigesetzte Quecksilbermenge sei sehr gering – die Nahrung sei zum Teil viel stärker belastet: »Wer gerne Thunfisch isst, nimmt dadurch viel mehr Quecksilber auf als aus einer Amalgamfüllung.« Mittlerweile werde Amalgam aber ohnehin immer weniger eingesetzt, und zwar aus ästhetischen Gründen. Zahnfarbene Kunststoffe, sogenannte Komposite, für die bei Füllungen deutlich weniger gesundes Zahnmaterial entfernt werden müsse, hätten das Amalgam als Massenfüllungsmaterial abgelöst. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa