Pharmazeutische Zeitung online
Pfefferminz- und Kümmelöl

Phyto-Kombination mit Evidenzgrad A

18.05.2016  09:12 Uhr

Von Christiane Berg, Hamburg / Mit einem pflanzlichen Kombi­nationspräparat aus Pfefferminz- und Kümmelöl lassen sich die Symptome funktioneller Magen-Darm-Beschwerden erfolgreich behandeln. Zudem ist die Therapie mit dem Phytotherapeutikum leitliniengerecht.

»Studiengemäß hat sich der symptomgerechte Einsatz von Pfefferminz- und Kümmelöl bei Reizdarm als effektiv erwiesen«, sagte Professor Dr. Ahmed Madisch, Hannover, auf einer Pressekonferenz der Dr. Willmar Schwabe GmbH. 

 

Der Gastroenterologe betonte, dass der pflanzlichen Wirkstoffkombination aus 90 mg Pfefferminzöl und 50 mg Kümmelöl (Carmenthin®) bei Schmerzen und Krämpfen in der aktuellen S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom der Evidenzgrad A und eine abgeschwächt positive Empfehlungsstufe (sollte oder kann) zugesprochen wird. Damit stehe es auf einer Stufe mit dem Spasmolytikum Mebe­verin.

 

Auch für Kinder

 

Carmenthin habe in klinischen Studien verglichen mit Placebo eine ­doppelt so hohe Reduktion der Reizdarmsyndrom (RDS)-assoziierten Beschwerden Flatulenz, Druck-, Schwere- und Völlegefühl gezeigt. »Als effektives Therapie-Modul fügt sich das Phytopharmakon gut in die bei RDS notwendigen multimodalen Behandlungskonzepte auch bei Kindern ein«, sagte der Referent. Die Wirkstoffkombination aus Pfefferminz- und Kümmelöl darf ab dem Alter von zwölf Jahren eingesetzt werden.

 

Ursache unbekannt

 

Schmerzen, Krämpfe, Blähungen, Durchfall und/oder Verstopfung: Das RDS ist von einer großen Symptom- Variabilität geprägt. Es werden zahlreiche Ursachen und individuelle Triggerfaktoren diskutiert. »Leitliniengerecht liegt ein Reizdarmsyndrom vor, wenn die RDS- typischen Beschwerden seit mindestens drei Monaten vorliegen und andere Erkrankungen ursächlich ausgeschlossen wurden«, konstatierte Professor Dr. Stephan Miehlke, Hamburg. Der Leiter des Magen-Darm-Zentrums am Universitätsklinikum Eppendorf informierte, dass bei RDS-Patienten nicht nur eine generell gesteigerte Darmmotilität beobachtet wird. 

Zudem sei festgestellt worden, dass viszerale Schmerzreize bei diesen Patienten zur Aktivierung anderer und größerer Hirnregionen als bei gesunden Kontrollpersonen führen. Bei ­vielen Betroffenen finde sich zudem eine erhöhte Innervation der Darm­mucosa. Ein verändertes Schleimhaut-Mediatorprofil könne zur Aktivierung des enterischen Nervensystems und der primär afferenten Nerven führen.

 

»Reizdarmbeschwerden entstehen häufig nach akuten Infektionen im Verdauungstrakt. Es kommt zur Hypersensibilität der Nerven im Darm, die bereits bei der geringsten psychischen oder physischen Reizung mit Schmerzsignalen und Krämpfen reagieren«, unterstrich Dr. Michael Harkenthal, Ettlingen, der die sich ergänzenden Wirkmechanismen des Phytopharmakons erklärte.

 

Synergistsiche Wirkung

 

Pfefferminzöl, so Harkenthal, aktiviert die Kältesensoren der Darmnerven. Dieses wiederum führe zur Beruhigung auch benachbarter Schmerz­sensoren und somit zur drastischen Reduktion ihrer Empfindlichkeit. Kümmelöl wirkt aktivitätshemmend auf gasbildende Bakterien, sodass Blähungen gemindert werden. Im Vergleich zu den einzelnen Phytotherapeutika, so Harkenthal, hat sich das Kombinations-Phytopharmakon mit Blick auf die Minderung abdomineller Schmerzen bei RDS als überlegen erwiesen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa