Pharmazeutische Zeitung online
Griechenland

Hohe Preise, hoher Verbrauch

18.05.2016  09:12 Uhr

Von Filippos Sacharis, Athen / Der Arzneimittelverbrauch und die Pro-Kopf-Ausgaben für Medikamente liegen in Griechenland im Vergleich zu anderen Ländern weit über dem Durchschnitt. Das belegt ein Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).

Seit Jahren hat die Wirtschaftskrise Griechenland fest im Griff. Während in vielen Branchen der Trend nach unten zeigt, sieht es bei Arzneimitteln deutlich besser aus. Einem Bericht der OECD (Organisation for economic Cooperation and Development) zufolge liegt der Arzneimittelverbrauch im internationalen Vergleich deutlich über dem OECD-Durchschnitt. 

 

Nach den Zahlen des Berichts nimmt Griechenland beim Pro-Kopf-Verbrauch hinter den USA und Japan den dritten Platz ein. Laut der griechischen Apothekerschaft verbraucht ein Grieche pro Jahr durchschnittlich 39 Arzneimittelpackungen.

 

Bemerkenswert ist dabei, dass Griechenland nicht nur bei der Menge ziemlich weit vorne liegt, sondern auch bei den finanziellen Aufwendungen für Arzneimittel. Wiederum hinter den USA und Japan sind die Griechen auch in dieser Rangliste auf dem dritten Platz. Gemessen am Bruttoinlandprodukt (BIP) belegen die Hellenen hier sogar Platz eins. Arzneimittel machen in Griechenland fast drei Prozent des BiP aus. Die Pro-Kopf-Ausgaben für Arzneimittel belaufen sich auf über 700 Euro pro Kopf und Jahr. Damit liegt Griechenland in etwa auf dem Niveau Japans.

 

Teure Medikamente

 

Für den Großteil der Arzneimittelausgaben sind, wie in vielen anderen europä­ischen Ländern auch, die hochpreisigen Medikamente verantwortlich. Angesichts der prekären Lage ist es bemerkenswert, dass Durchschnittspreis und Menge der teuren Medikamente weiter hoch bleiben. Die griechische Regierung müht sich zwar, die Preise nach unten zu drücken, eine Reduzierung der Ausgaben ist jedoch bisher gescheitert. Von 2013 auf 2014 ist der Durchschnittspreis sehr teurer Medikamente sogar um 24  Prozent gestiegen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa