Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ebola-Überlebende

Virus persistiert im Auge

Datum 13.05.2015  10:12 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Ebola-Virus kann auch Monate nach einer abgeklungenen Infektion im Auge persistieren und dort Probleme bereiten. Das berichten US-Mediziner um Dr. Stephen Yeh vom Emory Eye Center in Atlanta im »New England Journal of Medicine« anhand eines Fallberichts (DOI: 10.1056/NEJMoa1500306).

Ein 43-jähriger US-amerikanischer Arzt hatte sich bei seinem Einsatz in Sierra Leone mit dem Erreger infiziert und war Anfang September 2014 wenige Tage nach der Diagnose nach Atlanta ausgeflogen worden. Dort wurde er am Emory University Hospital behandelt und konnte nach 40 Tagen intensiver Therapie inklusive künstlicher Beatmung und Dialyse als geheilt entlassen werden.

Bereits kurz nach der Entlassung traten neue Symptome auf. Zum einen entwickelte der Patient Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich und Parästhesien (Missempfindungen) in den unteren Extremitäten. Zum anderen stellten sich ophthalmologische Symptome ein, wie Abnahme der Sehkraft, beidseitiges Brennen der Augen, Fremdkörpergefühl und Lichtempfindlichkeit. Bei einer Untersuchung des Augenhintergrunds zwei Monate nach der Entlassung entdeckten Ophthalmologen Narben mit minderpigmentierten Umrandungen auf der Netzhaut.

 

Einen Monat später entwickelte der Patient am linken Auge starke Beschwerden: Es war gerötet, der Patient sah verschwommen, der Augeninnendruck war deutlich erhöht. Die Diagnose lautete Uveitis (Entzündung der mittleren Augenhaut). Als sich diese trotz einer Therapie mit Cortison-haltigen und den Augeninnendruck senkenden Augentropfen nicht besserte, entnahmen die Mediziner Flüssigkeit aus dem Augeninneren und ließen diese in einem Speziallabor auf Erreger testen. In der Probe ließ sich das Ebola-Virus mittels PCR und in Kultur nachweisen. Innerhalb weniger Tag klang die Uveitis ab und die Sehkraft erholte sich wieder.

 

Augenprobleme kommen bei Ebola-Überlebenden relativ häufig vor. Laut Aussagen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind etwa 50 Prozent betroffen. Das Auge gehöre neben etwa dem Gehirn und den Gonaden zu den immunprivilegierten Organen, in denen Viren auch nach Abklingen der Infektion überleben können, schreiben die Autoren. Ein Infektionsrisiko stelle dies aber nicht dar: Bindehaut und Tränenflüssigkeit des Patienten waren negativ auf das Virus getestet worden. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa