Pharmazeutische Zeitung online
Antiaging

Junges Blut tut gut

14.05.2014  09:59 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das Blut von jungen Mäusen bewirkt bei älteren Tieren eine Verjüngung verschiedener Gewebe. Hierfür scheint der Wachstums-Differenzierungsfaktor-11 (GDF11) verantwortlich zu sein, wie ein US-amerikanisches Forscherteam in zwei »Science«-Publikationen berichtet. Dieses Protein ist bei jungen Mäusen in hoher Konzentration im Blut enthalten, mit steigendem Alter nimmt die Konzentration dann aber ab.

Im vergangenen Jahr konnte die Arbeitsgruppe um Professor Dr. Amy Wagers von der Harvard University in Cambridge bereits zeigen, dass die tägliche Injektion von GDF11 über vier Wochen einen positiven Effekt auf Herzmuskelgewebe von Mäusen hatte: Herzhypertrophien bildeten sich zurück.

Nun legen die Forscher zwei weitere Studien vor: Eine untersuchte die Wirkung von GDF11 auf das Gehirn, die zweite auf das Muskelgewebe. In der ersten Untersuchung injizierten die Forscher Mäusen im Alter von 15 Monaten – was etwa der Lebensmitte der Tiere entspricht – das Protein täglich über einen Monat. Dadurch erhöhte sich das Volumen der Blutgefäße im Gehirn um 50 Prozent und die Zahl der Hirnstammzellen um 29 Prozent, schreiben die Forscher im Fachjournal »Science« (doi: 10.1126/science.1251141). Beides sind Faktoren, die bekanntermaßen die Gehirnfunktionen verbessern. In der zweiten Untersuchung behandelten die Forscher Tiere in einem Alter, das beim Menschen etwa 70 Jahren entspricht, auf die gleiche Weise. Dadurch verdoppelte sich die Muskelmasse der Mäuse und diese zeigte auch eine regelmäßige Anordnung der Muskelfasern, wie sie für junge Tiere typisch ist. Die behandelten Mäusesenioren schnitten auch in Ausdauertests besser ab als unbehandelte gleichaltrige Tiere. Sie verbrachten im Durchschnitt 57 Minuten im Laufrad im Vergleich zu 35 Minuten bei den Kon­trollen, berichten Wagers und Kollegen (doi: 10.1126/science.1251152).

 

Den Wissenschaftlern zufolge hat GDF11 ein hohes Potenzial, Muskel-, Herz- und Gehirngewebe zu erneuern. Bevor der Faktor in klinischen Tests untersucht werden kann, müsste aber noch einiges erforscht werden, zum Beispiel warum die GDF11-Konzentration mit dem Alter abnimmt. In drei bis fünf Jahren hoffen die Autoren aber, mit Untersuchungen am Menschen beginnen zu können.

 

Etwas schneller wollen ihre kalifornischen Kollegen von der Stanford University in der Klinik sein. Das Team um Tony Wyss-Coray und Saul Villeda verfolgt dabei eine anderen Ansatz: Sie injizieren älteren Tieren das Blutplasma von jungen. Nach acht Plasmainjektionen von drei Monate alten Mäusen hatten 18 Monate alte Tiere 20 Prozent mehr Dendriten ausgebildet als gleichaltrige mit Placebo behandelte Tiere. Außerdem schnitten die behandelten Tiere in zwei Gedächtnistests um etwa 50 Prozent besser ab, berichten die Forscher im Fachjournal »Nature Medicine« (doi: 10.1038/nm.3569). Sie planen nun eine erste klinische Studie, in der sie Alzheimer-Patienten das Blutplasma von jungen Freiwilligen injizieren wollen. Diese Untersuchung soll noch in diesem Jahr starten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa