Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

EU-Zulassung von Delamanid gegen multiresistente Tuberkulose

Datum 14.05.2014  09:59 Uhr

EU-Zulassung von Delamanid gegen multiresistente Tuberkulose

Von Daniela Biermann / Der neue Arzneistoff Delamanid hat in der EU eine Orphan-Drug-Zulassung zur Behandlung pulmonaler multiresistenter Tuberkulose bekommen.

Delamanid ist der erste Vertreter einer neuen anti­mykobakteriellen Wirkstoffklasse und blockiert die Synthese von Mykolsäuren für die Zellwände von Mycobacte­rium tuberculosis. Es wirkt gegen mehrere multiresistente TB-Stämme, so auch bei Resistenzen gegen die Standardmittel Isoniazid und Rifampicin.

Delamanid (DeltybaTM von Otsuka) muss mit anderen Tuberkulosemedikamenten kombiniert werden und kommt zum Einsatz, wenn andere Therapieregime aufgrund von Resistenzen oder Unverträglichkeit versagt haben. Bislang können laut Weltgesundheitsorganisation WHO nur 50 Prozent der Tuberkulosepatienten mit multiresistenten Erregern erfolgreich therapiert werden – und die Zahl resistenter Fälle nimmt weiter zu.

 

Die Zulassung ist vorerst auf die Behandlung von Erwachsenen beschränkt. Nur in der TB-Behandlung erfahrene Ärzte dürfen Delamanid einsetzen, um weitere Resistenzbildungen zu verhindern. Dazu bietet Hersteller Otsuka ein Schulungsprogramm an. Die Einnahme von jeweils zwei der 50-Milligramm-Tabletten erfolgt zweimal täglich mit den Mahlzeiten über 24 Wochen. Die behandelten Patienten werden registriert, um Sicherheit und Wirksamkeit des Medikaments genauer zu prüfen. Der Vertrieb des Arzneimittels soll streng geregelt werden.

 

Die Zulassung erfolgte auf Basis von Studienergebnissen mit Surrogatmarkern (keine Bakterien mehr im Sputum); über echte Heilungserfolge kann zu diesem Zeitpunkt noch keine Aussage gemacht werden. Als wichtigste Nebenwirkungen traten eine QT-Zeit-Verlängerung im EKG und abnormale Leberwerte auf, häufig kam es zudem zu Bluthusten, Hypokaliämie, Schlaf­losigkeit, Kopfschmerzen, Parästhesien, Tremor, Tinnitus, Muskel- und Gelenkschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Oberbauchschmerzen und weiteren unerwünschten Wirkungen. Es treten Interaktionen mit starken Induktoren des Leberenzyms CYP3A4 auf, zum Beispiel Carbamazepin, sowie mit anderen Arzneimitteln, die die QT-Zeit verlängern. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa