Pharmazeutische Zeitung online

Adasuve und Zovirax Duo verfügbar

13.05.2013  22:47 Uhr

Von Sven Siebenand / Seit dem 15. Mai steht mit Loxapin (Adasuve®) erstmals ein nicht zu injizierendes Medikament zur schnellen Beherrschung leichter bis mittelschwerer Agitation auf dem deutschen Markt zur Verfügung. Es darf bei Patienten mit Schizophrenie oder bipolarer Störung zum Einsatz kommen, dies jedoch nur im Krankenhaus und unter Aufsicht von medizinischem Fachpersonal.

Loxapin wird inhaliert und wirkt innerhalb von Minuten. Als Anfangsdosis sind 9,1 mg empfohlen. Der Arzt kann – falls erforderlich – nach zwei Stunde eine zweite Dosis von 9,1 mg veranlassen. Unmittelbar nach der Kontrolle von akuten Agita­tionssymptomen sollten die Patienten mit ihrer Standardtherapie weiter­behandelt werden.

 

Da die Inhalation von Loxapin einen Bronchospasmus verursachen kann, muss immer ein kurz wirksames Betasympathomimetikum, etwa Salbut-amol, zur Hand sein, um die Atemwege wieder weitstellen zu können. Zudem müssen Patienten nach jeder Dosis eine Stunde auf Anzeichen oder Symptome eines Bronchospasmus überwacht werden. Bronchospasmen treten bei Patienten mit aktiven Atemwegserkrankungen gehäuft auf. Bei Patienten mit Symptomen wie Keuchen und Kurz­atmigkeit oder Lungenerkrankungen, wie Asthma oder chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD), ist der neue Wirkstoff kontraindiziert. Sehr häufig treten unter Loxapin-Therapie Geschmacksstörungen, Schwindel sowie Sedierung oder Somnolenz auf.

 

Es wird vermutet, dass die Wirksamkeit von Loxapin über einen hoch affinen Antagonismus von Dopamin-2- Rezeptoren und Serotonin-Rezeptoren vom Typ 5-HT2A vermittelt wird. Da diese beiden Neurotransmitter an der Agitiertheit bei Schizophrenie und bipolarer Störung beteiligt sind, hilft der neue Wirkstoff, die Gehirnaktivität zu normalisieren und dadurch die Agitiertheit zu reduzieren. Loxapin bindet zudem an noradrenerge, histaminerge und cholinerge Rezeptoren, was für die Wirkung ebenfalls eine Rolle spielen kann. 

 

Ebenfalls seit Mitte Mai ist eine neue Wirkstoffkombination aus 50 mg Aciclovir und 10 mg Hydrocortison (Zovirax® Duo) in Deutschland im Handel. Zugelassen ist die Creme für Patienten ab zwölf Jahren zur Behandlung früher Anzeichen und Symptome von Fieberblasen auf Lippen und Gesicht, um deren Fortschreiten zu offenen beziehungsweise eiternden Läsionen zu senken. Das verschreibungspflichtige Präparat sollte über fünf Tage fünfmal täglich aufgetragen werden. Patienten dürfen die Creme nicht auf die Schleimhäute, zum Beispiel des Auges oder Munds, der Nase oder der Genitalien, auftragen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa