Pharmazeutische Zeitung online

Noch mehr Qualität

15.05.2012  15:18 Uhr

Mehr als zwei Jahre dauerte die Odyssee – nun hat das Kabinett die Apothekenbetriebsordnung in der vergangenen Woche endlich durchgewunken. Zuvor hatte der Bundesrat noch einmal intensiv Hand angelegt und Änderungen eingefügt. Herausgekommen ist eine Verordnung, die »die Arzneimitteltherapiesicherheit erhöht, insbesondere bei der Arzneimittelherstellung und bei der Information und Beratung in den Apotheken«, wie es aus dem BMG heißt. Im Juni tritt das neue »Grundgesetz der Apotheken« in Kraft.

 

Die Stärkung der Individualapotheke, nach monatelangen Gedankenspielen in Richtung einer »weichgespülten« Offizin, ist absolut zu begrüßen. Weg von der »Apotheke light« und hin zum Bekenntnis für die inhabergeführte Apotheke – an dieser Kurskorrektur hat die ABDA dezidiert gearbeitet. Kritiker sprechen von »Klientelpolitik« – und vergessen geflissentlich, dass eine Apotheke ohne Notdienst, Labor und Rezeptur wohl kaum im Verbraucherinteresse läge. Für uns ist es nicht einmal eine Apotheke.

 

In der novellierten Betriebsordnung werden die Qualitätsstandards gestärkt; dazu gehört auch ein Qualitätsmanagementsystem (QMS), das alle Apotheken verpflichtend einführen müssen. Aber keine Angst vor unkalkulierbarer Bürokratie: Der Apothekenleiter muss ein QMS »entsprechend Art und Umfang der pharmazeutischen Tätigkeiten« betreiben. Die Selbstinspektion ist Pflicht, externe Kontrolle wird lediglich empfohlen.

 

Die Apotheker bieten schon heute ein sehr hohes Qualitätsniveau – allein schon durch ihre hoch qualifizierte Ausbildung. Wenn sich die ABDA bei der neuen Betriebsordnung für ein QMS in jeder Apotheke eingesetzt hat, so ist dies ein klares, zukunftsgerichtetes Bekenntnis zu noch mehr und vor allem für nachvollziehbare Qualität. Jeder Apothekeninhaber hat nun die Chance, ein eigenes QMS für seine Arbeitsprozesse zu erarbeiten und umzusetzen. Das kostet am Anfang Zeit und Kraft, zahlt sich aber aus, wenn man auf definierte Standards zurückgreifen kann. Wir sollten die neue Apothekenbetriebsordnung, auch wenn sie nicht perfekt ist, als Ansporn für ein Mehr an pharmazeutischer Qualität verstehen. Das ist das, was unsere Kunden von uns erwarten – nicht mehr und nicht weniger.

 

Damit ist im politischen Berlin ein großes, apothekenrelevantes Thema dieser Legislaturperiode vom Tisch. Bleibt noch das andere, große Thema: Die angemessene Honorierung für das, was Sie und Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich leisten. Die Politik hat die Notwendigkeit zum Handeln erkannt – allein ein klares Bekenntnis steht noch aus. Wir bleiben am Ball.

 

Heinz-Günter Wolf

Präsident der ABDA – Bundesvereiningung Deutscher Apothekerverbände

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa