Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

15.05.2012  14:38 Uhr

Meldungen

 

ACE-Hemmer: stärker als andere Blutdruckmittel

 

PZ / ACE-Hemmer senken die Mortalität von Bluthochdruckpatienten stärker als AT1-Blocker und andere Antihypertensiva. Das ergab eine Metaanalyse, die Daten von rund 160 000 Patienten aus 20 Studien einschloss. Rund 71 000 bekamen einen ACE-Hemmer oder ein Sartan (AT1-Blocker), beides Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS). Die anderen rund 88 000 Patienten dienten als Kontrollgruppe. Sie erhielten Placebo oder einen anders wirkenden Blutdrucksenker wie Betablocker, Diuretika oder Calciumantagonisten. Während bei den RAAS-Hemmern die Sterblichkeit bei 20,9 Fällen pro 1000 Patientenjahre lag, kamen in der Kontrollgruppe 23,3 Todesfälle auf 1000 Patientenjahre. RAAS-Inhibitoren senkten die Gesamtsterblichkeit um 5 Prozent verglichen mit anderen Behandlungsmöglichkeiten. Eine Subanalyse ergab, dass der Effekt einzig den ACE-Hemmern und nicht den Sartanen zuzuschreiben war.

 

Lymphome: Neues Krebsmittel zugelassen

 

PZ / Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat dem neuen Arzneistoff Pixantron eine bedingte Marktzulassung erteilt. Es soll eine medizinische Versorgungslücke schließen. Hersteller Cell Therapeutics darf sein Präparat Pixuvri® zunächst befristet und unter bestimmten Voraussetzungen auf den europäischen Markt bringen. Die bedingte Zulassung gilt für die Monotherapie erwachsener Patienten mit mehrfach rezidiviertem oder therapieresistentem aggressivem Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphom (NHL). Laut Aussage des Herstellers ist Pixuvri damit das erste zugelassene Arzneimittel für diese Patientengruppe in der EU. Grundlage der bedingten Zulassung war die PIX301-Studie mit 140 Teilnehmern. Darin erreichten 20 Prozent der Patienten eine komplette Remission im Vergleich zu 6 Prozent unter anderer Chemotherapie. Das Überleben verlängerte sich von 7,6 auf 10,2 Monate. Als Nebenwirkungen traten vor allem Knochenmarksuppressionen und Infekte auf.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa