Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhäuser

ADKA will Quote für Apotheker

17.05.2011  18:28 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / In deutschen Kliniken arbeiten zu wenige Apotheker, klagt der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA). Er fordert eine politische Lösung für das Problem.

Anders als in vielen europäischen Nachbarstaaten ist die Versorgung von Krankenhäusern durch Apotheken hierzulande gesetzlich nicht festgelegt. »Wir arbeiten in einer Art rechtsfreiem Raum«, sagte Dr. Torsten Hoppe-Tichy, Vizepräsident der ADKA in Berlin. Ob eine Klinik eine eigene Apotheke hat oder von einem niedergelassenen Apotheker versorgt wird, entscheidet sie selbst. Häufig ist die Finanzierung das Problem. Die aktuelle Versorgungslage bezeichnete Hoppe-Tichy als katastrophal. »Wir haben definitiv keine flächendeckende Versorgung.«

Derzeit gibt es 413 Krankenhausapo­theken in Deutschland. Viele von ihnen versorgen neben der Klink, an die sie angeschlossen sind, noch weitere Krankenhäuser. Andere Klinken wiede­rum werden durch öffentliche Apotheken betreut. Laut ADKA kommen damit in Deutschland nur 0,3 Krankenhaus­apo­theker auf 100 Klinikbetten. »Das ist die niedrigste Relation in Europa«, so Hoppe-Tichy. Der Schnitt liege bei einem Apotheker auf 100 Betten.

 

Dabei sei die Betreuung durch eine eigene Krankenhausapotheke schon aufgrund der räumlichen Nähe zwischen Apotheker und Patient der beste Weg. »Krankenhausapotheker sorgen für die nötige Sicherheit der Arzneimittel­thera­pie«, sagte Hoppe-Tichy. So etwa bei der Arzneimittel-Anamnese. Ältere Patienten würden bei Einweisung in die Klinik heute im Schnitt sechs Medikamente einnehmen. »Hier brauchen Sie einen Fachmann für Arzneimittel. Wir Apotheker sind dafür ausgebildet«, sagte Hoppe-Tichy. Kompetenzgerangel mit den Ärzten gebe es nicht. »Viele wollen sogar, dass ein Apotheker mit auf Station kommt.«

 

Die ADKA fordert daher, den Apotheker zu einem festen Mitglied des therapeutischen Teams im Krankenhaus zu machen. Dafür müsse es eine gesetzliche Vorschrift geben. Parallelen sieht der Verband zur aktuellen Diskussion um Hygienestandards in Kliniken. Per Gesetz sollen Krankenhäuser künftig eine bestimmte Anzahl Hygiene-Fachkräfte anstellen müssen, um so die Infektionsraten mit resistenten Erregern zu reduzieren. Eine solche Quote wünscht sich der Verband auch für Krankenhausapotheker. »Arzneimitteltherapiesicherheit ist ein wichtiges Thema, das die Politik in den Blick nehmen sollte«, so Hoppe-Tichy.

 

Die Präsidentin der ADKA, Professor Dr. Irene Krämer, räumte jedoch ein, dass die Chancen für eine entsprechende Vorschrift in der aktuellen politischen Kon­stellation nur gering sind. Hinzu kommen die Kosten, die eine solche Regelung mit sich bringt. »Angesichts ohnehin knapper Kassen in der Gesetzlichen Krankenversicherung ist das eine schwierige Situation«, sagte Krämer. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa