Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Suizidgefahr erkennen

Datum 13.05.2008  13:56 Uhr

<typohead type="3">Suizidgefahr erkennen

Von Daniela Schierhorn

 

Jedes Jahr nehmen sich in Deutschland zwischen 10.000 und 13.000 Menschen das Leben. Um die Zahl der Suizide und Suizidversuche zu senken, entwickeln seit 2002 mehr als 80 Institutionen, Organisationen und Verbände im Rahmen des »Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland« Konzepte.

 

Besonders suizidgefährdet sind ältere Menschen: Von den etwa 10.000 Personen, die sich 2006 in Deutschland das Leben nahmen, waren 40 Prozent 60 Jahre und älter, obwohl ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung nur 24 Prozent beträgt. Fast alle zwei Stunden stirbt ein Mensch über 60 Jahre in Deutschland durch eigene Hand.

 

Die Informationsschrift »Wenn das Altwerden zur Last wird – Suizidprävention im Alter« des Nationalen Suizidpräventionsprogramms für Deutschland richtet sich besonders an Menschen, die sich mit dem Gedanken der Selbsttötung tragen oder die sich in einer Lebenskrise befinden, aber auch an Angehörige im Umfeld suizidgefährdeter älterer Menschen. Sie richtet sich zudem an Personen, die hauptberuflich oder ehrenamtlich mit alten Menschen arbeiten. In der Broschüre werden Vorboten und Signale einer Suizidgefährdung, die Entstehung von Suizidalität im Alter, Suizidprävention, Krisenhilfe und längerfristige therapeutische Angebote dargestellt. Ebenso werden juristische Fragen zur Patientenverfügung behandelt sowie Kontaktadressen und Ansprechpartner genannt. Die Broschüren können kostenlos angefordert werden, um sie beispielsweise Apothekenkunden zur Verfügung zu stellen.

 

Auch bei Suchterkrankungen ist die Selbsttötungsgefahr stark erhöht und wird häufig unterschätzt. In Deutschland sind 1,7 Millionen Menschen alkoholabhängig, zwischen 1,4 und 1,9 Millionen leiden unter ihrer Arzneimittelsucht und etwa 400.000 Menschen sind abhängig von illegalen Drogen. Bei Alkoholkranken ist das Suizidrisiko gegenüber der Allgemeinbevölkerung zehnfach erhöht, bei einem Drogenabhängigen sogar zwanzigfach. Das Faltblatt »Nüchtern hätte ich das nicht gemacht – Krisen bei Sucht und Selbsttötungsgefahr. Hilfe für Betroffene und Angehörige« gibt Hinweise darauf, wann eine besondere Gefährdung vorliegt, klärt über die Alarmzeichen einer akuten Suizidgefährdung auf und informiert Angehörige oder nahestehende Personen über mögliche Verhaltens- und Hilfsmaßnahmen.

 

Das Faltblatt steht ausschließlich elektronisch unter folgender Internetadresse zum Download bereit: www.suizidpraevention-deutschland.de/downloads.html. Die Broschüre »Wenn das Altwerden zur Last wird – Suizidprävention im Alter« sowie weitere Informationsblätter zum Thema Suizid können bestellt werden beim: Publikationsversand der Bundesregierung, Postfach 481009, 18132 Rostock, Telefon 01888 8080800, Fax 01888 108080800, E-Mail publikationen@bundesregierung.de.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SuizidAlter

Mehr von Avoxa