Pharmazeutische Zeitung online
Pharmaindustrie

Standort braucht Imagepolitur

13.05.2008  16:54 Uhr

Pharmaindustrie

<typohead type="3">Standort braucht Imagepolitur

Von Uta Grossmann

 

Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) fordert die Bundesregierung zu einer gemeinsamen Initiative auf , um das Ansehen des Pharmastandorts Deutschland international zu heben. Eine Studie bestätigt, dass der Standort besser ist als sein Ruf.

 

Der VFA beauftragte Professor Dr. Thomas Straubhaar vom Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI), die Berliner Regierungspolitik zu untersuchen: Was haben zweieinhalb Jahre große Koalition dem Pharmastandort Deutschland gebracht? Die Studie ergab, dass der Pharmastandort im internationalen Vergleich seit 1990 vom dritten auf den fünften Rang zurückgefallen ist. Konkurrierende Länderwie Irland, Schweden, Belgien und Dänemark kamen hinzu. In Forschung und Entwicklung etablierten sich neben den Marktführern USA und Großbritannien die Schwellenländer Indien und Singapur.

 

Bei kommerziellen klinischen Studien steht Deutschland seit dem Vorjahr auf Platz eins in Europa, bei der Produktion biotechnologischer Arzneimittel weltweit auf dem zweiten Platz nach den USA.

 

Die Studie analysiert vorhandene Daten und integriert die Befragung von 23 Entscheidungsträgern aus Pharma- und Biotechunternehmen, Finanzinvestoren sowie von Vertretern aus Wissenschaftsorganisationen und einer Gewerkschaft. Sie ergab, dass Deutschland »ein guter Pharmastandort mit schlechter Ausstrahlung« ist, wie es VFA-Vorsitzender Dr. Wolfgang Plischke bei der Vorstellung der Studie in Berlin formulierte. Schuld sei die Überregulierung im Gesundheitssystem. Er forderte transparente und verlässliche politische Rahmenbedingungen.

 

Die verschiedenen Forschungsinitiativen, die Exzellenzförderung und die Unternehmenssteuerreform der großen Koalition gehen nach seiner Einschätzung in die richtige Richtung. Nun sei eine internationale Standortkampagne nötig, zu der er die Bundesregierung aufrief.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa