Pharmazeutische Zeitung online

Psychisch krank im Job

13.05.2008  18:05 Uhr

<typohead type="3">Psychisch krank im Job

PZ / Immer mehr Menschen erkranken an psychischen Störungen. Der BKK Bundesverband führt zusammen mit der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie (BApK e. V.) seit 2002 ein gemeinsames Projekt zum Thema psychische Erkrankungen im Arbeitsleben durch.

 

Die Bedeutung psychischer Erkrankungen nimmt deutlich zu: Betrug ihr Anteil an den Krankheitstagen 1980 noch 2,5 Prozent, so waren es 1990 3,7 Prozent und 2005 bereits 9,4 Prozent. Dem gewachsenen Anteil entsprechend bilden die psychischen Erkrankungen mittlerweile die viertgrößte Krankheitsgruppe, während sie Anfang der Neunziger Jahre nur den siebten Rang unter den Krankheitsgruppen einnahmen und vorher nahezu bedeutungslos waren. Die durchschnittliche Falldauer psychischer Erkrankungen von 29,3 Tagen gehört nach den Krebserkrankungen zu den am längsten dauernden Krankheitsfällen überhaupt. Besonders auffällig ist der Anstieg von Krankmeldungen aufgrund von Depressionen, Angst und Essstörungen um 51 Prozent, sowie der Trend, dass psychische Erkrankungen neuerdings vermehrt auch schon bei jungen Beschäftigten (bis 29 Jahre) auftreten. So hat sich beispielsweise die Zahl der Frühverrentungen bei Männern aufgrund psychischer Erkrankungen in den Jahren 1984 bis 1999 verdoppelt.

 

Je besser informiert, und je früher im Krankheitsfalle interveniert wird, desto größer sind für die Patienten die Chancen auf Heilung oder Linderung. Daher hat die BApK gemeinsam mit dem BKK Bundesverband das Projekt »Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt« initiiert. Ziel des gemeinsamen Projektes ist es, Informationen über psychische Erkrankungen und über den Umgang mit Betroffenen in Unternehmen und Institutionen zu tragen und so präventiv tätig zu werden. Es umfasst drei Module: eine Beratungshotline, Seminar- und Informationsveranstaltungen in den Unternehmen sowie eine Broschüre mit Plakat »Psychisch krank im Job. Was tun?«. Die Hotline ist unter der Nummer 0180 5950951 jeweils am Montag, Dienstag und Donnerstag in der Zeit von 15 bis 19 Uhr geschaltet. Jederzeit ist das Beratungsangebot auch unter beratung.bapk(at)psychiatrie.de erreichbar.

 

Die Informationsveranstaltungen finden in Absprache mit dem Unternehmen und ausgerichtet an dem jeweiligen Bedarf statt. Inhalte sind unter anderem Informationen über Krankheitsbilder, Frühwarnzeichen für psychische Erkrankungen, Handlungshilfen für den Umgang mit Betroffenen sowie Informationen über regionale Hilfsangebote. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen sind bei der Familien-Selbsthilfe Psychiatrie, Marlies Hommelsen und Christian Gredig, Oppelner Straße 130, 53119 Bonn, Telefon 0228 9659757, E-Mail: hommelsen.bapk(at)psychiatrie.de, zu erhalten.

 

Die Broschüre »Psychisch krank im Job. Was tun?«, die zu dem Projekt entwickelt wurde, bietet Erstinformationen zu psychischen Erkrankungen. Die Selbsthilfe hat hierzu das »H-I-L-F-E-Konzept« entwickelt, das in der Praxishilfe eingehend erläutert wird. Als »Erste-Hilfe« Maßnahme kann das Konzept dazu beitragen, den Verantwortlichen Sicherheit im Umgang mit der sensiblen Thematik zu geben und im konkreten Fall Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in Krisensituationen zu unterstützen.

 

Die Praxishilfe kann kostenfrei (bis zu vier Exemplaren), beziehungsweise zu je 1 Euro (ab fünf Exemplaren) unter bapk(at)psychiatrie.de oder unter praevention@bkk-bv.de angefordert werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Depression

Mehr von Avoxa