Pharmazeutische Zeitung online
Rhapontikrhabarber

Kandidat bei Wechseljahresbeschwerden

08.05.2008  16:28 Uhr

Rhapontikrhabarber

<typohead type="3">Kandidat bei Wechseljahresbeschwerden

Von Bettina Sauer

 

Ein Extrakt aus den Wurzeln des Rhapontikrhabarbers lindert Wechseljahresbeschwerden und wird von Frauen gut vertragen. Das belegt eine klinische Studie. Auch zum molekularen Wirkmechanismus liegen Erkenntnisse vor.

 

Seit Langzeitstudien unter einer Hormontherapie ein erhöhtes Risiko für Thromboembolien sowie Mamma- und Endometriumkarzinome belegten, gewinnen pflanzliche Präparate bei der Behandlung von Wechseljahresbeschwerden an Bedeutung. Ein möglicher Kandidat, der Extrakt ERr 731, stammt aus den Wurzeln des Rhapontikrhabarbers (Rheum rhaponticum) und befindet sich seit 1993 in Deutschland auf dem Markt. Als wirksame Inhaltsstoffe gelten die Hydroxystilbene Rhaponticin und Desoxyrhaponticin sowie ihre Aglyka Rhapontigenin und Desoxyrhapontigenin.

 

Die molekularen Wirkmechanismen dieser Substanzen sind noch nicht vollständig bekannt. Aufschluss liefert eine Studie, die Forscher um Professor Dr. Günter Vollmer von der Technischen Universität Dresden 2007 im »Journal of steroid biochemistry and molecular biology« veröffentlichten. Demnach aktivieren der Gesamtextrakt und seine Inhaltsstoffe in verschiedenen Zellsystemen den Estrogenrezeptor-β. Hingegen übten sie in den Zellkulturen keinen Einfluss auf den Estrogenrezeptor-α aus, der für die estrogenvermittelte Entstehung von Mammakarzinomen und endometrialen Veränderungen verantwortlich gemacht wird. Möglicherweise trägt die selektive Rezeptoraktivierung aber nicht nur zu einer guten Verträglichkeit von ERr 731 bei, sondern auch zur Wirksamkeit gegen Wechseljahresbeschwerden.

 

Beides belegt eine erste klinische Studie, die 2006 im Fachjournal »Menopause« erschienen ist. Die 109 Teilnehmerinnen  befanden sich im Alter zwischen 45 und 55 Jahren, hatten seit mindestens drei und höchstens zwölf Monaten eine unregelmäßige oder ausbleibende Periode und litten an Wechseljahresbeschwerden.  Um letztere zu bestimmen, diente der »Menopause Rating Scale« II (MRS II), der elf typische Wechseljahressymptome umfasst. Dazu zählen unter anderem Hitzewallungen und Schwitzen, Herzbeschwerden, Schlafstörungen, Erschöpfungserscheinungen, depressive Verstimmungen, Reizbarkeit und Ängstlichkeit. Jedes einzelne Symptom wird auf einer Skala von 0 bis 5 bewertet, wobei letzteres der höchstmöglichen Intensität entspricht. 

 

Die Teilnehmerinnen wurden in zwei etwa gleich große Gruppen randomisiert und erhielten zwölf Wochen lang einmal täglich Placebo oder Tabletten, die 4 mg ERr 731 enthielten. In diesem Zeitraum vermochte es der Extrakt, den totalen MRS-Score von rund 34 (+/- 5,6) auf rund 13,5 (+/- 6,3) zu senken. Auch einzeln betrachtet verringerten sich sämtliche Symptome des MRS II deutlich. Ferner besserte sich während des Zeitraums die Lebensqualität, die die Teilnehmerinnen täglich mithilfe spezieller Fragebögen dokumentierten.

 

Weder MRS-II- noch Lebensqualitätsparameter veränderten sich unter Placebo. ERr 731 erwies sich in der Studie als gut verträglich. So berichteten die Frauen in der Verumgruppe ähnlich selten über Nebenwirkungen wie in der Placebogruppe. Keine Unterschiede zeigten sich ferner bei den ärztlichen Untersuchungen zu Beginn und am Ende des Versuchszeitraums. Diese umfassten unter anderem gynäkologische Abstriche, endometriale Biopsien, Mammografien, Blutdruckmessungen, Gewichtsbestimmungen und verschiedene Laborwerte. Die Forscher bewerten die Daten in der Diskussion als vielversprechend und kündigen die Durchführung weiterer klinischer Studien an.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa