Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker

15.05.2006  11:15 Uhr

Erfolg bei H5N1-Impfstoff

Französische Forscher haben einen weiteren Impfstoff gegen die Vogelgrippe erfolgreich an 300 Menschen getestet. Die Probanden hätten die Impfung gut vertragen und Antikörper gegen das H5N1-Virus entwickelt, berichten sie in einer Online-Veröffentlichung von »The Lancet«. Die vielversprechendsten Ergebnisse zeigten sich mit zwei Impfstoffdosen à 60 µg. Diese verhältnismäßig geringe Dosis wurde durch den Einsatz von Aluminiumoxid als Adjuvans ermöglicht. Dadurch könnten im Fall einer Pandemie die benötigten Impfstoffmengen schneller produziert werden. Ob die Vakzine von Sanofi Pasteur im Fall einer schweren weltweiten Grippeepidemie von Nutzen ist, lässt sich erst beurteilen, wenn sich ein Pandemievirus gebildet haben sollte. dpa

Mehr Zwillinge durch Folsäure

Nach In-vitro-Fertilisation, bei der mehr als ein Embryo transferiert wird, scheint Folsäure die Zahl der Zwillingsgeburten zu erhöhen. Darauf weist eine im Fachmagazin »The Lancet« (367 (2006) 1513) veröffentlichte prospektive Vergleichsstudie mit 602 Frauen hin. Englische Forscher untersuchten dabei, wie die Aufnahme von Folsäure, die Blut-Folsäure-Werte und Variationen in sechs mit dem Folsäuremetabolismus assoziierten Genen das Ergebnis einer IVF-Behandlung beeinflussten. Sie fanden heraus, dass die Zahl der Zwillingsgeburten nach einer IVF mit hohen Folsäurespiegeln und niedrigem Alter korrelierten. Die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft war durch einen hohen Folsäurespiegel jedoch nicht verbessert. PZ

Teststreifen ohne Regress

Blutzuckerteststreifen können weiterhin im medizinisch notwendigen Umfang verschrieben werden, ohne dass Regresszahlungen drohen. Darauf weist der Berufsverband niedergelassener Diabetologen in einer Pressemitteilung hin, nachdem sich Verunsicherungen bei niedergelassenen Ärzten gezeigt hatten. Die Bonus-Malus-Regelung gelte nicht für Teststreifen und der Verordnungsrahmen unterliege wie bisher den in den Bundesländern vereinbarten Regelungen. PZ

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa