Pharmazeutische Zeitung online

Kritik an Korruption im Pharmasektor

16.05.2006  18:15 Uhr

Pharmahersteller

<typohead type="3">Kritik an Korruption im Pharmasektor

von Patrick Hollstein, Berlin

 

Im »Jahrbuch Korruption 2006« hat sich Transparency International (TI) schwerpunktmäßig mit dem Gesundheitswesen befasst. Durch Korruption gingen jährlich Milliarden verloren. TI-Gesundheitsexpertin Dr. Gabriele Bojunga machte das System der Berufsorganisationen für die deutschen Missstände mit verantwortlich.

 

Die ehemalige Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, die künftig einer speziellen TI-Arbeitsgruppe für das Gesundheitswesen vorsitzen wird, war darum bemüht, am Beispiel ihres eigenen früheren Dachverbandes deutlich zu machen, wie wenig Transparenz bei den Haushalten der Standesorganisationen üblich sei. Nach wie vor weigere sich die ABDA, zwei getrennte Haushalte für Kammer- und Verbandsbereich anzulegen.

 

Bereits zuvor hatte TI-Vorstandsmitglied Dr. Anke Martiny erklärt, dass der Wildwuchs an Funktionärsherrschaft in der Selbstverwaltung zurückgestutzt werden müsse. Laut Martiny sind insbesondere die Länder gefragt, der »unkontrollierten Wurstelei« ihrer Aufsichtsbehörden mit den Berufsorganisationen durch stärkere Kontrollen und eine konsequentere Strafverfolgung, bis hin zu Berufsverboten, ein Ende zu bereiten.

 

Bojunga kritisierte dagegen, dass die Aufsichtsbehörden allzu nachlässig gegen korrumpierte Heilberufler vorgingen, während gleichzeitig kleinere Verstöße gegen Betriebsordnungen nachhaltig geahndet würden.

 

Einfallstore schließen

 

Neben dem Missbrauch von Ämtern machte TI Abrechnungsbetrug und Einflussnahme der Pharmaindustrie für die Misswirtschaft verantwortlich. Forscher fälschten gegen Bezahlung Studien, Selbsthilfegruppen erhöhten die Nachfrage nach bestimmten Medikamenten, ehemalige Drogendealer handelten mittlerweile im großen Stil mit Versichertenkarten und Medikamenten.

 

Bojunga wies auf die Manipulation von Computer-Software hin, die spätestens durch die »Ratiopharm-Geschichte« ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gelangt sei. Mittlerweile werden laut Bojunga auch im Apothekenbereich gesponserte Programme angeboten. Zwar will der Verband der Politik keine Rezepte an die Hand geben, wie der Korruption im Detail begegnet werden könne. Vor einer erneuten Finanzierungsreform des Gesundheitswesens sollten jedoch Bojunga zufolge zunächst im bestehenden System die großen Einfallstore für Korruption untersucht werden.

 

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wies die Darstellungen als bloße Behauptungen zurück. Das Bundesgesundheitsministerium erklärte, es werde schon an vielen Stellen geprüft und zugefasst. Der Verband forschender Arzneimittelhersteller (VFA) verwies auf seine Freiwillige Selbstkontrolle für Pharmaunternehmen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa