Pharmazeutische Zeitung online

Irrungen

15.05.2006  11:15 Uhr

Irrungen

Die SPD atmet durch. Tief und für ganz Deutschland vernehmbar. Die Partei hat einen neuen Vorsitzenden. Kurt Beck steht für einen neuen politischen Links-Kurs. Die strategische Entwirrung soll beginnen, der Mitgliederschwund gestoppt, die alte Linie neu entdeckt werden. In der Gesundheitspolitik ist Beck ein unbeschriebenes Blatt. Und auch in seiner Grundsatzrede ließ er offen, für was er stehen will ­ jenseits der üblichen Kernbegriffe wie Gerechtigkeit, »Medizin für alle«, Bezahlbarkeit des Gesundheitswesens. Der Mann an der SPD-Spitze hat Ulla Schmidt demonstrativ auf dem Parteitag in Berlin den Rücken gestärkt - und ihr den Beifall der Delegierten auf dem Silbertablett serviert. Beck und Schmidt sind bereits auf einer Linie.

 

Während sich Beck der Gesundheitsministerin und damit der Reform nähert, entfernt sich von derselben Dame deren langjähriger Wegbegleiter Karl Lauterbach. Der Kölner Professor setzt auf Alleingänge, lässt das ohnehin düstere GKV-Finanzszenario in tiefstem Schwarz versinken. Lauterbach ist ebenso kompetent wie isoliert. Das macht ihn beileibe nicht ungefährlicher. Und so lobt er die Pharmazeuten und deren Lobby. Die Apotheken hätten noch jede Reform überlebt, sagt Lauterbach. Das Lob ist gefährlich durchschaubar.

 

Noch gefährlicher sind diejenigen, die Teil der Lobby waren und sind, aber mit den Meinungen anderer und den Mehrheiten nur bedingt umgehen konnten. So irrt Dr. Gabriele Bojunga, wenn sie die Untiefen von Korruption in der Lobby und ganz besonders bei der ABDA sucht. Bojunga gehörte als Kammerpräsidentin in Hessen zum Spitzenpersonal der ABDA. Nach ihrer Demission tritt sie kräftig nach. In Berlin saß Bojunga am Dienstag einer Anti-Korruptions-Organisation vor, die sich das Gesundheitswesen vorknöpfte. Bojunga findet, die Verbände stünden der Transparenz im Wege.

 

Man hat den Eindruck, als spreche die Dame über Geheimbünde und dunkle Zirkel. Und nicht über eine Berufs- und Standesorganisation mit Sitz in Berlin, die Gesetzgebungsverfahren begleitet, Pressekonferenzen und Hintergrundgespräche veranstaltet und an den politischen Prozessen in jeder Hinsicht transparent teilnimmt. Bojunga verschweigt die wahre und bedeutende, vom Staat ausdrücklich gewollte Rolle von Kammern und anderen Standesorganisationen. Dass sie das anscheinend wider besseren Wissens macht, ist schade.

 

Bojungas privater Rachefeldzug hat seinen Ursprung in der berufspolitischen Auseinandersetzung und in Abstimmungsniederlagen. Sich einer durchaus sinnvollen Organisation vom Format der Transparency International zu bedienen, um die eigenen Kolleginnen und Kollegen, um die Branche und den Berufsstand in politisch undurchsichtigen Zeiten anzufeinden, verwirrt und wirkt verwirrt. Bojunga bleibt freilich Beweise und Belege schuldig. Das spricht für sich, nicht für sie. Sie könnte genauso gut den Transparenz-Mangel bei den Beratungen der Politik zur anstehenden Gesundheitsreform kritisieren.

 

In Mode kommende Lobby-Kritiker wie Bojunga bleiben die Erklärung schuldig, wie die berechtigten Interessen von Berufsgruppen und Leistungserbringern gegenüber einer übermächtigen großen Koalition vertreten werden sollen. Man muss die ABDA nicht mögen, nicht Ulla Schmidt oder Karl Lauterbach. Aber am Ende wird es die sachliche Debatte sein, die zum Erfolg und zur Weiterentwicklung des Gesundheitswesens führt. Kein bloßes Nachtreten.

 

Thomas Bellartz

Leiter der Hauptstadtredaktion

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa